Frauen knüpfen Kontakte

Am 4. September läd die Initiative Frauen, Leben und Arbeit zum 8. Mittelhessen Mentoring-Tag nach Wetzlar ein.
Der Kongress zum Thema Mentoring wird von der IFLA und dem Frauenbüro der Stadt Wetzlar ausgerichtet.

Offizielle Eröffnung ist um 15:30 Uhr durch Oberbürgermeister Wolfram Dette.
Im Laufe des Nachmittags wird das Mentoringprogramm S.E.T. vorgestellt.
Die Damen können sich dabei bei ehemaligen und aktiven Mentees informieren und Kontakte knüpfen.

Es gibt einen Workshop zum Thema „Stimme trainieren“ um mit dem einsatz der Stimme das Berufsleben posotiv zu gestalten.

Die Galeri der Mentorinnen wird einen Einblick in das Netzwerk der qualifizierten Fach- und Führungsfrauen aus unterschiedlichen Branchen geben.

Der Mentoring-Tag bietet einen Plattform um neue Kontakte zu knüpfen.
Weitere Informationen für interessierte Frauen gibt es im Internet auf set-hessen.

Termin für Hessentag steht

2012 findet der Hessentag bekanntlich in Wetzlar statt.
Jetzt hat sich die Stadt Wetzlar mit der Landesregierung auf einen genauen Termin geeinigt.

Der 52. Hessentag wird 2012 vom 1. bis zum 10. Juni in Wetzlar veranstaltet.

Die Vorbereitungen für den Hessentag sind laut Oberbürgermeister Dette bereits in vollem Gange.
Demnächst soll ein Hessentagsbüro eingerichtet werden in dem alle Fäden zusammenlaufen.
Auch die Wetzlarer Bürger sollen ihre Vorschläge und Ideen einbringen.
Gespannt darf man sein, ob die Bahn es schafft bis zum Hessentag 2012 den Wetzlarer Bahnhof zu sanieren,
auch hier laufen erste Gespräche.

Alle die nicht so lange auf den Hessentag warten wollen können nächstes Jahr in Stadtallendorf feiern oder 2011
nach Oberursel fahren.

Brückenlauf in Wetzlar

Der Wetzlarer Brückenlauf, der dieses Jahr sein 10 jähriges feiern kann, findet am 4. September statt.
Der Brückenlauf wird dieses Jahr zum Nachtlauf und soll so eine besondere Atmosphäre entfalten.

Um 19:30 Uhr fällt der Startschuss für die Läufer der Jugendteams (Jahrgang 1998 und jünger)

Um 20:30 Uhr starten die Jugendteams der Jahrgänge 1993 bis 1997

21:30 Uhr ist die Startzeit der Hobbyläuferteams (Jahrgang 1992 und älter)

Bei den Jugendteams wurde die Starterzahl für den diesjährigen Brückenlauf auf maximal 300 Teams begrenzt.
Die Hobbyläufer wurden auf 500 Mnnschaften begrenzt.
Jede Mannschaft muss 5 Runden, das sind 10 Kilometer laufen und besteht aus 3 Läufern.

Brückenlauf – Siegerehrung

Die Siegerehrung findet im Zelt auf dem Parplatz der Lahninsel statt.
Die Siegerehrung für die Schüler- und Jugendteams ist für 21:30 Uhr vorgesehen.
Das bedeutet leider, dass die erwachsenen Teilnehmer des Brückenlaufes nicht an der Siegerehrung teilnehmen können.
Die 3. Laufgruppe (Erwachsene) wird um 23:00 geehrt.

Brückenlauf – Laufstrecke

Wie schon letztes Jahr, wird auch dieses Jahr eine 2 Kilometer lange Rundstrecke durch die Wetzlarer Altstadt gelaufen.
Start ist auf der Lahninsel, dann geht es Richtung Silhöfer Strasse über Weißadlergasse und Hauser Gasse in die Colchester-Anlage.
Von da zurück über die Lahninsel durch das Wetzlarer Stadion wieder zum Start- und Ziel auf der Lahninsel.

Die Laufstrecke aus der Luft.

Den Brückenlauf als Nachtlauf zu veranstalten ist sicher eine gute Idee, gespannt darf man auf die Illumination der Wetzlarer Altstadt während des Brückenlaufes sein.

Für die Hobbyfotografen wird es sicher schwieriger von den Teilnehmern gute Fotos zu schießen.

Schillerplatzkirmes in Wetzlar

Nach dem Weinfest steht für den Schillerplatz das nächste Event auf dem Programm.
Vom 7. bis 9. August wird die 30. Schillerplatzkirmes gefeiert.

Los geht es am Freitag um 19 Uhr mit dem Fassbieranstich durch Bürgermeister Lattermann und Sibylle Pfeiffer.
Für die musikalische Unterhaltung sorgt Thomas Schäfer mit Livemusik.

Am Samstag beginnt das Kirmestreiben bereits um 10 Uhr.
Freitag und Samstag können Lose für die Tombola erworben werden, die Auslosung erfolgt um 18 Uhr.
Ab 19 Uhr wird Jo Gladen die Kirmesgäste musikalisch unterhalten.

Sonntag beginnt der Kirmesfrühschoppen um 10 Uhr.
Ab 11 Uhr werden dann die Oldies bis zum Ausklang der Kirmes um 15 Uhr die Gäste unterhalten.

Wie schon vom Weinfest bekannt wird auch während der Schillerplatzkirmes die Nauborner Strasse ab Einmündung Franziskanerstraße gesperrt.
Wer am Steighausplatz parken möchte muss die Zufahrt über den Karl-Kellner-Ring nehmen.

Gerichtsvollzieher in Garbenheim erschossen

„Garbenheimer Tragödie“ nennt sich der neueste Roman des Wetzlarer Autors und Rechtsanwalts Wolfgang Borchers.
Bei der „Gabenheimer Tragödie“ handelt es sich um einen sogenanten Regionalroman und ist der 3. Krimi der in der Reihe „Lahn-soll-Krimi“ erscheint.
Der regionale Bezug war auch der Grund für mich das Buch zu kaufen.
Borchers stellt den Bezug zur Stadt Wetzlar nicht nur durch die beschriebenen Örtlichkeiten her, sondern lässt seine Hauptfiguren auch die Geschehnisse besprechen, die die Wetzlarer Bürger zu dieser Zeit bewegten.

Der Mord an einem Obergerichtsvollzieher ist der dritte und neueste Fall den das Kommissariat 10 der Wetzlarer Kriminalpolizei lösen muss. Das Team um Kriminalhauptkommisar Leo Trinkaus hat mit dem Mord an dem Gerichtsvollzieher, der einer Hinrichtung gleicht, einen schwierigen Fall zu knacken.
Die Spurensuche führt die Ermittler durch verschiedene Wetzlarer Stadtteile, die von Borchers genau beschrieben werden.
Dank des gefräßigen Kriminaloberkommisars Dirk Roß lernt der Leser viele Restaurants und Cafes in Wetzlar und Umgebung kennen.

Borchers verweist in seinem Vorwort darauf, dass die agierenden Personen frei erfunden sind.
Außer – die namentlich genannten Wirte Inhaber oder Bedienungen der beschriebenen Restaurants, Cafes und Geschäfte.

Das Buch selbst ist bei den großen Online-Buchhandlungen wie Amazon oder Buch.de zur Zeit nicht zu bekommen.
Es gibt es aber in verschiedenen Wetzlarer Buchhandlungen, so auch bei Thalia im Wetzlarer Forum.
Aber auch auf Thalia.de ist es online nicht zu bestellen.

Andere Buchvorstellungen gibt es bei Melanies Blogparade.

Deutschlands aktivste Stadt


Der Deutsche Olympische Sportbund und Coca-Cola hatten im März den 3. „Mission Olympic“ Städtewettbewerb ausgerufen.
Es werden bundesweit Städte gesucht, denen es gelingt ihre Bürger zu bewegen, sprich sportlich aktiv zu sein.
Wetzlar wurde als Kandidatenstadt ausgewählt und hat jetzt die Chance auf den Titel „Deutschlands aktivste Stadt“.
mit dem Titel ist auch ein Preisgeld in Höhe von 75.000 Euro verbunden.

Neben Wetzlar haben sich noch 27 weitere Städte für die 2. Wettbewerbsphase qualifiziert, aus Hessen mit Frankenberg, Marburg, Bad Homburg und Bensheim 4 weitere Städte.

Um sich für das Finale zu qualifizieren ist das sportliche Engagement der Wetzlarer gefragt.
Wetzlar muss nun möglichst viele private und bürgerschaftliche Initiativen Teilnahme am Wettbewerb motivieren.
Gesucht sind Teams, Treffs, Interessengruppen oder Vereine, die sich für mehr Bewegung in ihrer Stadt einsetzen.
Je mehr Initiativen eine Kandidatenstadt motiviert, desto größer ist ihre Chance auf den Einzug in die Finalrunde und den Titel „Deutschlands aktivste Stadt“. Für die Motivation der Initiativen haben die Kandidatenstädte bis 13. Oktober Zeit.

Dann tritt die Jury erneut zusammen und wählt 5 Städte aus, die das Finale bestreiten werden.
Diese 5 Städte werden zwischen Mai und September 2010 jeweils ein Festival des Sports ausrichten.
Anschließend wird der Sieger gekürt.
Die 4 Zweitplatzierten erhalten jeweils 10.000 Euro Preisgeld.

Streetsoccer-Turnier in Wetzlar

Fußballkünstler aus Wetzlar und Umgebung können am 4. August ihr Können unter Beweis stellen.
Auf den Parkplatz des Real am Hörnsheimer Eck findet eine Qualifikation zum 14. „real junior cup“ statt.
Mädchen und Jungen der Jahrgänge 1996 bis 1999 haben ab 9:30 Uhr die Möglichkeit ihre Fußball-Künste zu zeigen.

Die Besten können dann an der nächsten Qualifikationrunde in Mainz teilnehmen.
Dort geht es dann für die besten Mannschaften der Region um real,- Einkaufsgutscheine im Wert von 2.250 Euro
und die Qualifikation zum Megafinale in der Münchner Allianz Arena.

Die Regeln:

Gespielt in Dreier-Teams auf einem 8 mal 15 Meter großen Feld.
Pro Mannschaft sind maximal 3 Auswechselspieler erlaubt.
– Es wird ohne Torwart gespielt.
– Fliegender Wechsel ist erlaubt.
– Verlässt der Ball den Court, wird er wieder eingerollt.
– Grätschen ist nicht erlaubt.
– Je nach Anzahl der Anmeldungen wird in Gruppen oder im K.-o.-System gespielt.
– Tore können aus jeder Position geschossen werden; die Abseitsregel ist aufgehoben.
– Wird ein Ball mit der Hand abgewehrt, um ein Tor zu verhindern, so erhält die gegnerische Mannschaft einen Strafstoß.

Interessierte Teams können sich bei real am Service-Center oder direkt im Internet anmelden.

Die Teilnahme an dem Turnier ist kostenlos, ein Lichtbildausweis muss vorgelegt werden.

Sportabzeichen Wettbewerb


Der Sportkreis 13 Wetzlar hat für das Jahr 2009 wieder einen Sportabzeichenwettbewerb für Vereine, Familien und Schulen, unabhängig von den Wettbewerben des Landessportbundes Hessen, ausgeschrieben.
Der Lahn-Dill-Kreis und die Sparkasse Wetzlar unterstützen die Aktion mit attraktiven Geld- und Sachpreisen.
Der Vereins- und Familienwettbewerb bezieht sich nur auf den Sportkreis 13 Wetzlar, der Schulwettbewerb umfasst den gesamten Lahn-Dill-Kreis, d.h. auch den Sportkreis 15 Dillenburg.

Vereinswettbewerb:

Teilnahmeberechtigt: Alle Vereine im Sportkreis 13 Wetzlar die dem LSBH angehören.

Wertung: Gewertet wird jeder Sportabzeichenerwerb im Jahr 2009,der im Sportkreis 13 erfasst wird. Doppelwertung Verein Schule ist wie in den vorhergehenden Jahren möglich

Preisvergabe: An die drei erstplatzierten Vereine.

Familienwettbewerb:

Teilnahmeberechtigt: Familien im Sportkreis 13 Wetzlar (ab 3 Personen aus mindestens zwei Generationen)

Wertung: Gewertet wird jeder Sportabzeichenerwerb im Jahr 2009, der im Sportkreis 13 erfasst und gemeldet wurde.

Preisvergabe: An jede teilnehmende Familie, die Familie mit den meisten Familienmitgliedern erhält einen Sonderpreis.

Schulwettbewerb:

Teilnahmeberechtigt: Alle Schulen im Lahn-Dill-Kreis

Wertung/Erfassung:
Gewertet wird jeder Sportabzeichenerwerb im Jahr 2009,
der in den Sportkreisen 13 Wetzlar bzw. 15 Dillenburg erfasst wurde Doppelwertung Verein/Schule ist möglich.

Termin:
Alle Vereine, Schulen und Familien im Sportkreis Wetzlar, die an dem Wettbewerb teilnehmen wollen, sollten die SPAZ-Prüfkarten bis spätestens 1.12.2009 in der Geschäftsstelle des Sportkreises 13 Wetzlar abgegeben haben.

Sportkreis 13 Wetzlar, Karl-Kellner-Ring 13 (Stadion); 35576 Wetzlar

Lebenslage Haft für Siris Eltern

Das Landgericht Limburg verurteilte heute die 36 Jahre alte Mutter und den zwölf Jahre jüngeren Vater wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe.
Außerdem stellte das Gericht die besondere Schwere der Schuld fest.
Damit entsprach das Gericht in Limburg den Forderungen der Staatsanwaltschaft.
Aufgrund der besonderen Schwere der Schuld können die Eltern nicht nach 15 Jahren aus dem Gefängnis entlassen werden.
Die acht Monate alte Siri wurde über mehrere Monate von ihren Eltern gequält und mißhandelt, im Mai 2008 starb sie nachdem ihr der Schädel zertrümmert wurde.

Der Termin der Urteilsverkündung musste verschoben werden, da kurz zuvor ein anonymer Hinweis auf einen geplanten Anschlage auf das Gericht einging.
Das Gerichtsgebäude wurde vorsorglich geräumt, ein direkter Bezug zu dem Gerichtsverfahren gegen Siris Eltern konnte aber nicht festgestellt werden.

Ideen für Wetzlar

Aufbruch in eine neue Zukunft, so nennt sich der Ideenwettbewerb der im Rahmen der „Strukturoffensive Innenstadt Wetzlar“ von der Stadt Wetzlar und mehreren Partnern gestartet wurde.

Gesucht werden Ideen zur Eröffnung eines Einzelhandelgeschäfts, eine besondere Idee im Bereich Gastronomie oder im Bereich Dienstleistungen.
Mitmachen kann jeder der Interesse hat ein Ladenlokal im innerstädtischen Bereich von Wetzlar zu betreiben.

Gefordert werden ungewöhnliche, zukunftsorientierte Geschäftsideen und ein Geschäftskonzept.
Wer an dem Wettbewerb teilnimmt hat die Chance auf 3.000 Euro Startgeld, der 2. und 3. Preis sind 2.000 bzw. 1.000 Euro Startgeld.

Der Wettbewerb ist bereits gestartet und bis zum 30. September können die Unterlagen noch eingereicht werden.
Folgende Unterlagen sollten eingeeicht werden:

  • Lebenslauf und die Darstellung der Motivation in Wetzlar ein Geschäft zu eröffnen.
  • Erläuterung der Geschäftsidee.
  • Darstellung eine Finanzierungskonzeptes (Buisness Plan).
  • Darstellung des Raumkonzeptes und des Werbekonzeptes.
  • Weitere Informationen zu Ideenwettbewerb im Rahmen der Aktion „Strukturoffensive Innenstadt Wetzlar“
    gibt es auf der Seite www.wetzlar.de.