ENWAG immer noch teuer bei Gas und Strom

Nach über 30 Jahren steht die Trennung von der enwag in Wetzlar bevor.
Ich gehöre nicht zu denen, die ständig vergleichen und wegen ein paar Euro den Anbieter wechsel, egal ob Strom oder Gas, ob Internet oder Mobilfunk. Wer wirklich den billigsten sucht, der kann Stunden und Tage damit zubringen um festzustellen, dass es im Internet zwei Klicks weiter einen noch billigeren Anbieter gegeben hätte. Dazu kommt, der Preis allein entscheidet auch nicht immer, auch Service und Erreichbarkeit spielen häufig eine Rolle.
Bei Angeboten zu Strom und Gas sollte man darauf achten, dass man nicht mit größeren Beträgen in Vorleistung geht, denn gerade bei den Billiganbietern muss man auch mal mit einer Insolvenz rechnen, wie die jüngere Vergangenheit zeigte.

1000 Euro gespart

Wenn der preisliche Unterschied aber so groß ist wie jetzt und die enwag trotz deutlich nachgebender Preise am Markt , das nicht mal zum Teil weitergibt, muss man leider ein Zeichen setzen.
Je nach Verbrauchsmenge kann man mit einem Wechsel zur Zeit durchaus 1000 Euro und mehr im Jahr sparen.
Mittlerweile bietet die enwag zumindest beim Gas eine alternative zur Grundversorgung an. Für 15000 kWh spart im Tarif „WetzlarNaturGas“ monatlich 34 Euro, also immerhin 400 Euro im Jahr, 11,89 Cent pro kWh, dafür legt man sich für die nächsten 12 Monate fest.
Macht im Jahr 1930 Euro, in der Grundversorgung sind das 2337 Euro.
Wenn ich mich schon für die nächsten 12 Monate festlege kann ich auch mal mit anderen Anbietern vergleichen.
Bei „eprimo“ zum Beispiel, ein durchaus seriöser Anbieter, zahlt man 8,88 Cent für die kWh, sind 1421 Euro im Jahr, es geht aber noch billiger. Die Anbieter unterscheiden sich auch gering beim Grundpreis. Das sind schon alleine beim Gas über 500 bzw. sogar über 900 Euro im Jahr, dazu kommt dann noch die mögliche Ersparnis beim Strom
auch da kann man ja nach Tarif mehrere 100 Euro sparen, gegenüber dem BasisTarif der enwag sind es bei mir nochmal ca. 500 Euro im Jahr.

Preise vergleichen spart zur Zeit viel Geld

Das gilt besonders für die Kunden der enwag in Wetzlar.
Einen guten Vergleichsrechner bietet zum Beispiel „Check24“ (Werbung), die mittlerweile viele unterschiedliche Vergleiche anbieten. 

Flugzeug in Wetzlar abgestürzt

Heute um ca. 14:20 ist im Wetzlarer Stadtteil Niedergirmes in der Rathenaustr. ein Segelflugzeug abgestürzt. Der Pilot des Flugzeugs kam bei dem Absturz ums Leben. Laut Zeugenaussagen ist das Flugzeug erst gegen ein Hausdach geprallt und stürzte anschließend auf mehrere Autos in der Straße. In einem der Autos befand sich eine Dame die leicht verletzt im Wetzlarer Krankenhaus behandelt wurde.

Weitere Zeugen gesucht

Laut Augenzeugenberichte  soll es vor dem Absturz des Flugzeugs einen lauten Knall gegeben haben.
Die Polizei sucht jetzt weitere Zeugen des Absturzes. Diese werden dringend gebeten, sich bei der Polizei in Wetzlar unter Tel.: 06441/9180 zu melden.

Außerdem hat, wie üblich bei einer unbekannten Absturzursache, die  Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Ermittlungen aufgenommen.

Vermisst wird

Der 27jährige Marcel W. aus Herborn-Seelbach.
Der Vermisste wird wie folgt beschrieben:

 ca. 185 cm groß, ca. 110 Kg kräftige Statur, kurze hellbraune Haare (langer Pony bis zu den Augen).
Er ist vermutlich mit einer beigefarbenen Jacke, Bluejeans und schwarzen Springerstiefeln bekleidet.
Laut Polizei wird er seit heute 06.02. 10:00 Uhr vermisst.
Wenn es für einen Erwachsenen bereits nach wenigen Stunden bereits eine Suchmeldung der Polizei gibt ist das meistens weniger gut.

Wer ihn also nach 10 Uhr noch gesehen hat oder eine Ahnung hat wo er jetzt sein könnte, bitte bei der Polizei in Herborn (Tel. 02772-47050) melden.

Radeln ohne Alter in Wetzlar

Der Verein „Radeln ohne Alter“ möchte das auch im hohen Alter das Leben noch voller Glück und Zufriedenheit sein kann und soll.
Deswegen organisieren sie ehrenamtlich Rikscha-Fahrten mit Bewohnern von Alters- und Pflegeeinrichtungen. Jede Rikscha-Fahrt soll für die Senioren und Seniorinnen, aber auch für Fahrer ein kleines Abenteuer sein, bei dem gemeinsame Erinnerungen geschaffen und Lebensgeschichten geteilt werden.

Mit Hilfe der Aktion „Radfahren gemeinsam neu entdecken“ des Landes Hessen bekommen jetzt 5 Organisationen die Möglichkeit Rikschafahrten für Senioren anzubieten.
Eine davon ist die Pflegeeinrichtung „Casino Wetzlar“, eine weitere im Lahn-Dill-Kreis ist das „Haus Elisabeth“ in Dillenburg.
Die Rikschas stehen bereit, jetzt müssen nur noch ehrenamtliche Fahrer gefunden werden, die Spaß daran haben eine Runde mit den Senioren zu drehen.
Die Rikschas sind mit einem E-Antrieb ausgestattet, wie weit beziehungsweise wie lange so eine Fahrradfahrt geht ist den Fahrern oder Fahrerinnen überlassen.

Allerdings hat man mit dem Zeitraum der nächsten 3 Monate wettertechnisch nicht gerade die beste Jahreszeit erwischt.
Da wird es wichtig, dass Fahrer und Beifahrer sich ordentlich warm anziehen.
Wer sich gerne als Pilot/in ehrenamtlich engagieren will, wendet sich bitte in Wetzlar an die:

Pflegeeinrichtung „Casino Wetzlar“
Ansprechperson: Susanne ter Jung
E-Mail: susanne.terjung@alloheim.de

Mehr Informationen zu „Radeln ohne Alter“ gibt es auf der Homepage des Vereins

Ochsenfest 2022 in Wetzlar

ochenkopf

Das größte Volksfest in Mittelhessen, das Wetzlarer Ochsenfest, findet 2022 wieder statt.
Von Donnerstag den 7. Juli bis Monag den 11. Juli wird auf dem bekannten Festplatz in Finsterloh ein vielfältiges Programm für die Besucher geboten.
Seit langem wird das Ochsenfest dieses Jahr wieder Eintritt für die Besucher kosten, auch wenn es auf den offiziellen Seiten nicht konkret zu lesen ist.
So wird sich mach potenzieller Besucher fragen ? Wie viel kostet der Eintritt am Ochsenfest.
Besucher die von weiter her kommen, es das „9Euro-Ticket“ eine günstige Alternative nach Wetzlar zu kommen.

 

Programm Ochsenfest 2022

Am Donnerstag den 7. Juli

  • um 10:00 Uhr öffnen die Ausstellungszelte.
  • um 12:30 Uhr ist die offizielle Eröffnung im Festzelt mit Faßbieranstich, für die Musik sorgt die „Original Münchholzhäuser Blaskapelle“.
  • Ab 19:00 Uhr sorgen „Die Fetzentaler“ für Stimmung im Festzelt.


Am Freitag den 8. Juli

Der Freitag ist traditionell der Tag der Tierschau auf dem Ochsenfest.

  • um 08:00 Uhr Auftrieb der Tiere.
  • um 09:00 Uhr Präsentation von Groß- und Kleintieren und der Bullenschätzwettbewerb.
  • um 10:00 Uhr Öffnung von Ausstellung, Messe und das Handkäsezelt am Museum. Im Festzelt spielt die Münchholzhäuser Blaskapelle.
  • um 12:00 Uhr endet die Tierschau mit Ehrungen und Preisverleihungen.
  • um 12:30 Uhr erfolgt der Abtrieb der Tiere.
  • um 13:00 Uhr öffnet die Dauer- und Kleintierschau.
  • ab 19:00 Uhr spielen im Festzelt die Trenkwalder.

Am Samstag den 9. Juli

  • ab 10:00 Uhr täglich Ausstellung, Messe, Dauertierschau und der Bauern – und Handwerkermarkt. Außerdem heute Kutschenfahrtwettbewerb und Planwagenfahrten
  • ab 11:00 Uhr spielen im Festzelt die Biebertaler Musikanten.
  • ab 12:00 Uhr gibt es am Landwirtschaftlichen Museum Dämpfkartoffeln mit Quark.
  • ab 19:00 Uhr spielen im Festzelt die Blechblosn.

Am Sonntag den 10. Juli
Heute ist der Eintritt am Ochsenfest frei.

  • ab 10:00 Uhr Ausstellung, Messe und die Dauertierschau.
  • ab 11:00 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst „Essen und Trinken, wie´s Gott gefällt“.
  • ab 12:00 Uhr spielt im Festzelt die Münchholzhäuser Blaskapelle.
  • ab 19:00 Uhr im Festzelt Frank Mignon & Anita Vidovic.

Am Montag den 11. Juli
Heute öffnet das Ochsenfest zum letzten Mal seine Pforten für die Besucher, das Finale kommt mit Früschoppen und Feuerwerk.

  • ab 10:00 Uhr Ausstellung, Messe, Dauertierschau und Handkäsezelt.
  • ab 11:00 Uhr im Festzelt die Münchholzhäuser Blaskapelle und das große Treffen aller Freunde des Ochsenfestes aus Stadt und Land, Handel und Gewerbe, Landwirtschaft und Handwerk, Dienstleistungen, Industrie und Vereine.
  • ebenfalls um 11:00 Uhr gibt es in der  Museumsscheune ein Agrarpolitisches Pressegespräch.
  • ab 19:00 Uhr gibt es im Festzelt eine 80er und 90er Party mit Peter Lack.

Das „Große Feuerwerk“ wird dann zum Abschluss des 66. Wetzlarer Ochsenfestes ab 23:00 Uhr den Himmel über „Finsterloh“ erleuchten.

Kein Präsenzunterricht in Wetzlar

Zahlreiche Landkreise melden Schulausfälle oder zumindest zumindest, dass kein Präzenzunterricht statfindet
Dazu gehört auch der Lahn-Dill-Kreis und damit auch Wetzlar:




In folgenden Landkreis fällt der Präzenzunterricht aus:.

Stadt und Kreis Kassel

Stadt Marburg und Kreis Marburg-Biedenkopf

Lahn-Dill-Kreis

Landkreis Limburg-Weilburg

Landkreis Groß-Gerau

Im Landkreis Waldeck-Frankenberg teilweise.

 

Außerdem gitb es einzelne Schulen deNen Präsenzunterricht ausfällt:

Büdingen:Schule am Dohlberg (Präsenzpflicht ausgesetzt)

Butzbach:Stadtschule

Herleshausen:Südringgauschule

Königstein (Taunus): An der Bischof-Neumann-Schule (Distanzunterricht findet statt)

St. Angela-Schule (Distanzunterricht findet statt)

Melsungen: Gesamtschule Melsungen (Es gibt Notbetreuung und Distanzunterricht)

Neu-Anspach: Adolf-Reichwein-Schule

Oberursel: Erich Kästner-Schule, Gymnasium Oberursel

Ortenberg: Gesamtschule Konradsdorf

Wohnraum dringend gesucht

blick auf wetzlar

Der Lahn-Dill-Kreis ist auf der Suche nach Wohnungen für anerkannte Geflüchtete und Asylbewerber.
„Wohnung dringend gesucht“ liest man aber im Internet öfter, denn viele Leute, nicht nur im Lahn-Dill-Kreis, suchen eine „bezahlbare Wohnung“.
Wenig verwunderlich, führte die öffentlche Wohnungssuche auf den Facebookseiten des LDKs zu entsprechenden Kommentaren.
Mittlerweile ist die Kommentarfunktion gesprerrt, da einige Kommentare nicht der verlangten Ettiquette entsprochen Haben.

Allerdings sollte man auch mal schauen was vom Lahn-Dill-Kreis genau gesucht wird.
Neben Wohnungen (50 bis 100 Quadratmeter) zur direkten Anmietung für anerkannte Geflüchtete, sucht der LDK
größere Einfamilien- und/oder Mehrfamilienhäuser, Hotels oder Pensionen mit entsprechender Ausstattung zum Betrieb von Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerberinnen und Asylbewerber zur Anmietung durch den Lahn-Dill-Kreis.

Bis auf die Wohnungen für die anerkanntenn Geflüchteten, tritt der LDK hier kaum als Konkurrenz für andere Wohnungssuchende an.
Sicher ist es zur Zeit nicht einfach eine günstige Wohnung zu finden, allerdings sind wir noch weit von dem entfernt wie es in den Großstädten unserer Republik zugeht.

 

Weihnachtsmarkt in Wetzlar 2021

weihnachtsmarkt in wetzlar

Dieses Jahr wird es wieder einen Weihnachtsmarkt in Wetzlar geben.
Am 22. Novemberg ist es soweit und der Weihnachtsmarkt, der sich in Wetzlar „Weihnachtsflair“ nennt, läd die Besucher auf dem Domplatz und dem Schillerplatz zu einem Besuch ein.
Der Weihnachtsmarkt soll dieses Jahr bis zum 30.12. geöffnet sein.
Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt jeweils von 11:30 bis 22:30 Uhr.

Für die jungen und jungebliebenen Besucher wird es auch wieder die beliebte Eisbahn geben, die wie in den vergangenen Jahren auf dem Domplatz aufgebaut wird.
Eisbahn soll bis zum 9.1. aufgebaut bleiben, die Öffnungszeiten sind von 13:00 bins 21:00 Uhr, Samstags öffnet sie bereits um 11 UHr.
Kostenpunkz für alle ab 14 Jahren 5 Euro. für die Jüngeren 3,5 Euro.

Welche Corona-Regeln gelten auf dem Weihnachtsmarkt ?

Es gelten in den meisten Bereichen die zwei 2G-Regeln
 
update vom 05.12.2021
Die Regeln am Schillerplatz werden weiter verschärft.
Ab sofort gilt nicht nur die 2Gplus-Regel sondern auch noch Masken- und Abstandspflicht im gesamten Veranstaltungsbereich außer am Sitzplatz.

Im Weihnachtsdorf am Wetzlarer Domplatz gilt weiter G2, dazu Masken- und Abstandspflicht im gesamten Veranstaltungsbereich, außer am Sitzplatz.

Update vom 29.11.
Die 2G-plus Regel wurde jetzt zunächst für das Adventssdorf am Schillerplatz eingeführt, der Domplatz ist (noch) nicht betroffen.
Die zusätzliche Rgelung führt zu deutlich weniger Besucher auf dem Weihnachtsmarkt.

Update vom 28.11.
Laut einer Aussage eines Verkäufers am Wetzlarer Domplatz erwartet er ab Montag eine 2G-plus Regelung für den abgetrennten Bereich des Weihnachtsmarktes, in dem es hauptsäclich Essen und Trinken gibt. Er selbst verkauft am Weinhachtsmarkt Schnäpse und Likör. Sollte die erwartete Einschränkung kommen, wird er seinen Stand abbauen, es würde sich dann nicht mehr lohnen.

Update vom 19.11.:
Die Zugangsregeln für den Wetzlarer Weihnachtsmarkt wurden verschärft.
Betroffen ist das „Adventsdorf“ am Schillerplatz, das „Weihnachtsdorf“ am Domplatz und ein Teil der Bahnhofstrasse.
Zu diesen Bereichen haben nur Geimpfte und Genesene Zutritt, zuvor galt das nur für die überdachten Sitzplätze.
Die entsprechenden Bereiche werden kontrolliert, die Impf- bzw. Genesenenzertifikate und ein Ausweis müssen vorgelegt werden.
Allerdings ist dazu auf der Seite des Veranstallters der „Stadtmarketing Wetzlar“ noch nichts zu lesen.

Update vom 16.11. :Jetzt kommen doch verschärfte Regeln.
Trotz der stark steigenden Coronazahlen soll der Weihnachtsmarkt in Wetzlar weiterhin stattfinden.
Allerdings haben die Zahlen auch Auswirkungen auf den Weihnachtsmarkt, so soll das „Konzept“ verschärft werden, lies heute der Ausrichter verlauten
Wie diese Verschärfung dann aussieht wird aber erst nach der Abstimmung mit dem Gesundheitsamt bekannt gegeben werden.

 

Im Freien gelten nur wenige Einschränkungen:
In Gedränge-Situationen gibt es eine Maskenpflicht, stellt sich die Frage wann gibt es diese Situation?
Grundsätzlich ja wenn der Mindestabstand nicht einzuhalten ist,
das dürfte aber bei entsprechenden Besucherandrang sowohl am Schillerplatz als auch am Domplatz schwierig werden.
Darüber hinaus gibt es zum Verzehr von Speisen und Getränken im Außenbereich speziell ausgeschilderte „Verzehrbereiche“.

In den Sitzbereichen des Weihnachtsmarktes gilt die 2G-Regel.
Der Nachweis ist durch ein gültiges Impfzertifikat und durch  einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis,
Reisepass oder Führerschein) zu führen.
Für Ungeimpfte wird es also nichts mit einem Sitzplatz in den überdachten und meist auch gewärmten Zonen.

Wer sich gerne in einer Gruppe am Weihnachtsmarkt treffen und zusammen einige besinnliche Stunden verbringen möchte, sollte sich am Dom- oder Schillerplatz einen Platz reservieren.
Über ein Online-Buchungssystem.kann man, wie schon bei den letzten Weihnachtsmärkten, eine Tischreservierung vornehmen.
Für die Reservierung wird eine Gebühr von 10 Euro je Tisch fällig.
Diese ist diesmal wirklich eine Gebühr und wird nicht wie in den letzten Jahen auf den Verzehr angerechnet.
Wer zur einer der besonders beliebten Zeiten einen Tisch am Wetzlarer Weihnachtsmarkt reservieren möchte sollte sich eilen.
Die Buchung ist seit gestern möglich und wird auch schon gut genutzt.

Ich wünsche allen Besuchern des Wetzlarer Weihnachtsmarktes eine gute Zeit und vor allem Gesundheit.

Gallusmarkt 2021

gallusmarkt-riesenrad

Der Wetzlarer Gallusmarkt wird dieses Jahr wieder stattfinden. Das gab die Stadt Wetzlar jetz bekannt.
Mittelhessen größtes Volksfest soll ab Freitag den 15.10. in einer „Lite-Version“ wieder zahlreiche Besucher in die Wetzlarer Innenstadt und zu den Einzalhändlern locken.
Der Vergnügungspark auf der Lahninsel bereits am Dommerstag den 14.10. öffnen.

Außer dem Verghügungspark auf der Lahninsel, auf der auch der offizielle Fassanstich am Freitag um 17 Uhr erfolgt, wird es auf dem Haarplatz einige Verkaufsstände, vor allem von gemeinnützigen Organisationen geben.

Weitere Stände wird es wie in der Vergnagenheit an der Nordseite der Bahnhofstrasse geben.

Verkaufsoffener Sonntag

Wetzlars Einzelhändler werden sicher dem 17.10. entgegenfiebern, dann soll es in Wetzlar anlässlich des Gallusmarktes wieder einen verkaufsoffenen Sonntag geben.
Soferns das Wetter mitspielt dürfte es dann in Wetzlar mal wieder richtig voll werden, auch wenn das abendliche Feuerwerk der „Lite-Variante“ zum Opfer gefallen ist.
Zu sehen wird es trotzdem etwas geben.
Anstatt Feuerwerk, wird es die zweite Wetzlarer Illumination geben.
Bei dieser Illumination werden in der Wetzlarer Altstadt, verschiedene Gebäude und Plätze in Szene gesetzt.

Corona-Regeln am Gallusmarkt

Vorsicht muss sein, so muss wer zum Gallusmarkt will Maske tragen.
Laut der Stadt Wetzlar besteht eine Maskenplicht am Haarplatz, der Lahninsel und der nördliche Bahnhofstraße.

Ob es am verkaufsoffenen Sonntag in der restlichen Stadt zusätzliche Gebiete mit Maskenpflicht geben wird ist wohl noch nicht so ganz klar.

Update 13.10.
Nachdem „Verdi“ gegen die Öffnung der Geschäfte am Sonntag ist, ist es noch nicht hundertprozentig, dass die Geschäfte wirklich öffnen dürfen.
Laut verdi hat die Stadt die Fristen, die für einen verkaufsoffenen Sonntag eingehalten werden müssen, nicht eingehalten.

Die Stadt Wetzlar verweist auf die „Corona-Situation“ und hat jetzt eine „Allgemeinverfügung“ erlassen, die den Weg für die Öffnung der Geschäfte freimachen soll.

Update 14.10.

Das Verwaltungsgericht hat entschieden. Wetzlar muss den verkaufsoffenen Sonntag anlässlich des Gallusmarktes absagen.
Das ist leider keine gute Nachricht für den Wetzlarer Einzelhandel.

Ohne Feuerwerk und verkaufsoffenen Sonntag wird der Gallusmakt 2021 am Sonntag vermutlich wirklich ein „Gallusmarkt Lite“ werden.