Ochsenfest 2022 in Wetzlar

ochenkopf

Das größte Volksfest in Mittelhessen, das Wetzlarer Ochsenfest, findet 2022 wieder statt.
Von Donnerstag den 7. Juli bis Monag den 11. Juli wird auf dem bekannten Festplatz in Finsterloh ein vielfältiges Programm für die Besucher geboten.
Seit langem wird das Ochsenfest dieses Jahr wieder Eintritt für die Besucher kosten, auch wenn es auf den offiziellen Seiten nicht konkret zu lesen ist.
So wird sich mach potenzieller Besucher fragen ? Wie viel kostet der Eintritt am Ochsenfest.
Besucher die von weiter her kommen, es das „9Euro-Ticket“ eine günstige Alternative nach Wetzlar zu kommen.

 

Programm Ochsenfest 2022

Am Donnerstag den 7. Juli

  • um 10:00 Uhr öffnen die Ausstellungszelte.
  • um 12:30 Uhr ist die offizielle Eröffnung im Festzelt mit Faßbieranstich, für die Musik sorgt die „Original Münchholzhäuser Blaskapelle“.
  • Ab 19:00 Uhr sorgen „Die Fetzentaler“ für Stimmung im Festzelt.


Am Freitag den 8. Juli

Der Freitag ist traditionell der Tag der Tierschau auf dem Ochsenfest.

  • um 08:00 Uhr Auftrieb der Tiere.
  • um 09:00 Uhr Präsentation von Groß- und Kleintieren und der Bullenschätzwettbewerb.
  • um 10:00 Uhr Öffnung von Ausstellung, Messe und das Handkäsezelt am Museum. Im Festzelt spielt die Münchholzhäuser Blaskapelle.
  • um 12:00 Uhr endet die Tierschau mit Ehrungen und Preisverleihungen.
  • um 12:30 Uhr erfolgt der Abtrieb der Tiere.
  • um 13:00 Uhr öffnet die Dauer- und Kleintierschau.
  • ab 19:00 Uhr spielen im Festzelt die Trenkwalder.

Am Samstag den 9. Juli

  • ab 10:00 Uhr täglich Ausstellung, Messe, Dauertierschau und der Bauern – und Handwerkermarkt. Außerdem heute Kutschenfahrtwettbewerb und Planwagenfahrten
  • ab 11:00 Uhr spielen im Festzelt die Biebertaler Musikanten.
  • ab 12:00 Uhr gibt es am Landwirtschaftlichen Museum Dämpfkartoffeln mit Quark.
  • ab 19:00 Uhr spielen im Festzelt die Blechblosn.

Am Sonntag den 10. Juli
Heute ist der Eintritt am Ochsenfest frei.

  • ab 10:00 Uhr Ausstellung, Messe und die Dauertierschau.
  • ab 11:00 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst „Essen und Trinken, wie´s Gott gefällt“.
  • ab 12:00 Uhr spielt im Festzelt die Münchholzhäuser Blaskapelle.
  • ab 19:00 Uhr im Festzelt Frank Mignon & Anita Vidovic.

Am Montag den 11. Juli
Heute öffnet das Ochsenfest zum letzten Mal seine Pforten für die Besucher, das Finale kommt mit Früschoppen und Feuerwerk.

  • ab 10:00 Uhr Ausstellung, Messe, Dauertierschau und Handkäsezelt.
  • ab 11:00 Uhr im Festzelt die Münchholzhäuser Blaskapelle und das große Treffen aller Freunde des Ochsenfestes aus Stadt und Land, Handel und Gewerbe, Landwirtschaft und Handwerk, Dienstleistungen, Industrie und Vereine.
  • ebenfalls um 11:00 Uhr gibt es in der  Museumsscheune ein Agrarpolitisches Pressegespräch.
  • ab 19:00 Uhr gibt es im Festzelt eine 80er und 90er Party mit Peter Lack.

Das „Große Feuerwerk“ wird dann zum Abschluss des 66. Wetzlarer Ochsenfestes ab 23:00 Uhr den Himmel über „Finsterloh“ erleuchten.

Weihnachtsmarkt in Wetzlar 2021

weihnachtsmarkt in wetzlar

Dieses Jahr wird es wieder einen Weihnachtsmarkt in Wetzlar geben.
Am 22. Novemberg ist es soweit und der Weihnachtsmarkt, der sich in Wetzlar „Weihnachtsflair“ nennt, läd die Besucher auf dem Domplatz und dem Schillerplatz zu einem Besuch ein.
Der Weihnachtsmarkt soll dieses Jahr bis zum 30.12. geöffnet sein.
Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt jeweils von 11:30 bis 22:30 Uhr.

Für die jungen und jungebliebenen Besucher wird es auch wieder die beliebte Eisbahn geben, die wie in den vergangenen Jahren auf dem Domplatz aufgebaut wird.
Eisbahn soll bis zum 9.1. aufgebaut bleiben, die Öffnungszeiten sind von 13:00 bins 21:00 Uhr, Samstags öffnet sie bereits um 11 UHr.
Kostenpunkz für alle ab 14 Jahren 5 Euro. für die Jüngeren 3,5 Euro.

Welche Corona-Regeln gelten auf dem Weihnachtsmarkt ?

Es gelten in den meisten Bereichen die zwei 2G-Regeln
 
update vom 05.12.2021
Die Regeln am Schillerplatz werden weiter verschärft.
Ab sofort gilt nicht nur die 2Gplus-Regel sondern auch noch Masken- und Abstandspflicht im gesamten Veranstaltungsbereich außer am Sitzplatz.

Im Weihnachtsdorf am Wetzlarer Domplatz gilt weiter G2, dazu Masken- und Abstandspflicht im gesamten Veranstaltungsbereich, außer am Sitzplatz.

Update vom 29.11.
Die 2G-plus Regel wurde jetzt zunächst für das Adventssdorf am Schillerplatz eingeführt, der Domplatz ist (noch) nicht betroffen.
Die zusätzliche Rgelung führt zu deutlich weniger Besucher auf dem Weihnachtsmarkt.

Update vom 28.11.
Laut einer Aussage eines Verkäufers am Wetzlarer Domplatz erwartet er ab Montag eine 2G-plus Regelung für den abgetrennten Bereich des Weihnachtsmarktes, in dem es hauptsäclich Essen und Trinken gibt. Er selbst verkauft am Weinhachtsmarkt Schnäpse und Likör. Sollte die erwartete Einschränkung kommen, wird er seinen Stand abbauen, es würde sich dann nicht mehr lohnen.

Update vom 19.11.:
Die Zugangsregeln für den Wetzlarer Weihnachtsmarkt wurden verschärft.
Betroffen ist das „Adventsdorf“ am Schillerplatz, das „Weihnachtsdorf“ am Domplatz und ein Teil der Bahnhofstrasse.
Zu diesen Bereichen haben nur Geimpfte und Genesene Zutritt, zuvor galt das nur für die überdachten Sitzplätze.
Die entsprechenden Bereiche werden kontrolliert, die Impf- bzw. Genesenenzertifikate und ein Ausweis müssen vorgelegt werden.
Allerdings ist dazu auf der Seite des Veranstallters der „Stadtmarketing Wetzlar“ noch nichts zu lesen.

Update vom 16.11. :Jetzt kommen doch verschärfte Regeln.
Trotz der stark steigenden Coronazahlen soll der Weihnachtsmarkt in Wetzlar weiterhin stattfinden.
Allerdings haben die Zahlen auch Auswirkungen auf den Weihnachtsmarkt, so soll das „Konzept“ verschärft werden, lies heute der Ausrichter verlauten
Wie diese Verschärfung dann aussieht wird aber erst nach der Abstimmung mit dem Gesundheitsamt bekannt gegeben werden.

 

Im Freien gelten nur wenige Einschränkungen:
In Gedränge-Situationen gibt es eine Maskenpflicht, stellt sich die Frage wann gibt es diese Situation?
Grundsätzlich ja wenn der Mindestabstand nicht einzuhalten ist,
das dürfte aber bei entsprechenden Besucherandrang sowohl am Schillerplatz als auch am Domplatz schwierig werden.
Darüber hinaus gibt es zum Verzehr von Speisen und Getränken im Außenbereich speziell ausgeschilderte „Verzehrbereiche“.

In den Sitzbereichen des Weihnachtsmarktes gilt die 2G-Regel.
Der Nachweis ist durch ein gültiges Impfzertifikat und durch  einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis,
Reisepass oder Führerschein) zu führen.
Für Ungeimpfte wird es also nichts mit einem Sitzplatz in den überdachten und meist auch gewärmten Zonen.

Wer sich gerne in einer Gruppe am Weihnachtsmarkt treffen und zusammen einige besinnliche Stunden verbringen möchte, sollte sich am Dom- oder Schillerplatz einen Platz reservieren.
Über ein Online-Buchungssystem.kann man, wie schon bei den letzten Weihnachtsmärkten, eine Tischreservierung vornehmen.
Für die Reservierung wird eine Gebühr von 10 Euro je Tisch fällig.
Diese ist diesmal wirklich eine Gebühr und wird nicht wie in den letzten Jahen auf den Verzehr angerechnet.
Wer zur einer der besonders beliebten Zeiten einen Tisch am Wetzlarer Weihnachtsmarkt reservieren möchte sollte sich eilen.
Die Buchung ist seit gestern möglich und wird auch schon gut genutzt.

Ich wünsche allen Besuchern des Wetzlarer Weihnachtsmarktes eine gute Zeit und vor allem Gesundheit.

Gallusmarkt 2021

gallusmarkt-riesenrad

Der Wetzlarer Gallusmarkt wird dieses Jahr wieder stattfinden. Das gab die Stadt Wetzlar jetz bekannt.
Mittelhessen größtes Volksfest soll ab Freitag den 15.10. in einer „Lite-Version“ wieder zahlreiche Besucher in die Wetzlarer Innenstadt und zu den Einzalhändlern locken.
Der Vergnügungspark auf der Lahninsel bereits am Dommerstag den 14.10. öffnen.

Außer dem Verghügungspark auf der Lahninsel, auf der auch der offizielle Fassanstich am Freitag um 17 Uhr erfolgt, wird es auf dem Haarplatz einige Verkaufsstände, vor allem von gemeinnützigen Organisationen geben.

Weitere Stände wird es wie in der Vergnagenheit an der Nordseite der Bahnhofstrasse geben.

Verkaufsoffener Sonntag

Wetzlars Einzelhändler werden sicher dem 17.10. entgegenfiebern, dann soll es in Wetzlar anlässlich des Gallusmarktes wieder einen verkaufsoffenen Sonntag geben.
Soferns das Wetter mitspielt dürfte es dann in Wetzlar mal wieder richtig voll werden, auch wenn das abendliche Feuerwerk der „Lite-Variante“ zum Opfer gefallen ist.
Zu sehen wird es trotzdem etwas geben.
Anstatt Feuerwerk, wird es die zweite Wetzlarer Illumination geben.
Bei dieser Illumination werden in der Wetzlarer Altstadt, verschiedene Gebäude und Plätze in Szene gesetzt.

Corona-Regeln am Gallusmarkt

Vorsicht muss sein, so muss wer zum Gallusmarkt will Maske tragen.
Laut der Stadt Wetzlar besteht eine Maskenplicht am Haarplatz, der Lahninsel und der nördliche Bahnhofstraße.

Ob es am verkaufsoffenen Sonntag in der restlichen Stadt zusätzliche Gebiete mit Maskenpflicht geben wird ist wohl noch nicht so ganz klar.

Update 13.10.
Nachdem „Verdi“ gegen die Öffnung der Geschäfte am Sonntag ist, ist es noch nicht hundertprozentig, dass die Geschäfte wirklich öffnen dürfen.
Laut verdi hat die Stadt die Fristen, die für einen verkaufsoffenen Sonntag eingehalten werden müssen, nicht eingehalten.

Die Stadt Wetzlar verweist auf die „Corona-Situation“ und hat jetzt eine „Allgemeinverfügung“ erlassen, die den Weg für die Öffnung der Geschäfte freimachen soll.

Update 14.10.

Das Verwaltungsgericht hat entschieden. Wetzlar muss den verkaufsoffenen Sonntag anlässlich des Gallusmarktes absagen.
Das ist leider keine gute Nachricht für den Wetzlarer Einzelhandel.

Ohne Feuerwerk und verkaufsoffenen Sonntag wird der Gallusmakt 2021 am Sonntag vermutlich wirklich ein „Gallusmarkt Lite“ werden.

Gallusmarkt 2018

gallusmarkt-riesenrad

Der Wetzlarer Gallusmarkt wird vom 18. bis 21. Oktober wieder zahlreiche Besucher nach Wetzlar locken. Traditionell wird Mittelhessens größter Markt am Donnerstag mit dem Fassbieranstich durch unseren Oberbürgermeister Manfred Wagner um 17 Uhr offziell eröffnet.
Bereits ab 16:00 Uhr wird das Duo „City Rhythm“ vor dem Festzelt auf der Wetzlarer Lahninsel die Gallusmarktbesucher muskalisch einstimmen.
Livemusik und Markttreiben
Händler, Vereine und gemeinnützige Organisationen werden an zirka 150 Verkaufsständen die unterschiedlichsten Waren anbieten. Die Verkaufsstände ziehen sich durch gesammte Innenstadt. Vom Domplatz über den Eisenmarkt bis zum Schillerplatz und durch die Lahnstrasse und Langgasse bis zur Bahnhofstrasse gibt es ein breit gefächertes Angebot. Handarbeitsartikel, Schmuck und Bekleidung sind nur eine kleine Auswahl der angebotenen Waren. Einen besonders großen Umfang wird die Gastronomie einnehmen. Heißer Apfelwein, Hessenpunsch und Glühwein werden vor allem bei niedrigen Außentemperaturen viele Abnehmer finden. Neben „Speis und Trank“ hat der Gallusmarkt auch für Augen und Ohren etwas zu bieten.
Wer französische Spezialitäten schätzt, ist auf dem Provencemarkt am Schillerplatz richtig. Hier bieten original provenҫalische Markthändler ihre Waren an.

Gallusmarkt – das musikalische Programm

Musikalische Unterhaltung im Festzelt auf der Lahninsel:

City Rhythm 18.10. von 16.00-19.30h

Boppin´B 19.10. von 21.00-23.30h

Oldies 20.10. von 20.30-00.00h

Tuxedo Drive 21.10. von 13.00-15.30h

 

Auf der Bühne am Eisenmarkt spielen:

Lebendig 19.10. von 18.30-22.00h

Kaleidoskop 20.10. von 11.30-17.00h

Overtime 20.10. von 18.30-23.00h

Daniels & Hofmann 21.10. ab 15.00h im Wechsel mit

Don Carlo 21.10. ab 15.00h

Verkaufsoffener Sonntag und Feuerwerk

Besonders am Sonntag wird Wetzlar, sofern das Wetter mitspielt, wieder zum Besuchermagneten.
Am Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr bieten auf dem Domplatz die Wochenmarkthändler ein historischen Markt und ein Jahrmarkttreiben wie anno dazumal mit tollen Aktionen für die ganze Familie.
Ab 13:00 Uhr öffnen Wetzlars Einzelhändler ihre Geschäfte und bieten an diesem Sonntag ebenfalls tollen Aktionen sowie attraktiven Angebote.

Höhenfeuerwerk im Stadion
Um 19:30 Uhr wird dann das Feuerwerk den Schlusspunkt des Galusmarktes setzen.
Aus Sicherheitsgründen wird dafür bereits ab 19:00 Uhr der Fußweg am Stadion in Richtung Bachweide gesperrt, ebenso wie der Karl-Kellner-Ring für den Durchgangsverkehr.
Wir wünschen allen Gallusmarktbesuchern viel Spaß auf dem traditionellen Wetzlarer Gallusmarkt.

Was so alles los ist auf dem Wetzlarer Gallusmarkt kann man sich auf dem bereist fast historischen Video anschauen, dass von der Hessencam im Jahr 2012 gedreht wurde.

Wir wünschen allen Besuchern viel Spaß und gutes Wetter am Gallusmarkt.

Weinfest bekommt mehr Platz

Am 29. Juli beginnt das 24. Wetzlarer Weinfest oder auch Sommernachtsweinfest, wie es seit einige Jahren offiziell heißt.
In der Vergangenheit war es, besonders in den Abendstunden, rund um in die Kastanie am Schillerplatz fast immer gerammelte voll.
War das Wetter entsprechend gut gab es kaum ein Durchkommen, geschweige denn einen Sitzplatz.
Eigentlich sehr erfreulich für die Veranstallter und eventuell auch für die Aussteller.
Doch gerade zu einem Weinfest gehört auch eine gewisse Gemütlichkeit, ein Sitzplatz und eine Gelegenheit sein Weinglas (das es für 3 Euro zu kaufen gibt) und die Flasche abzustellen.

Das soll dieses Jahr besser werden.
Das Weinfest bekommt mehr Raum in der Stadt.
So wird sich das Weinfest vom Schillerplatz in die Nauborner Straße bis zum Klostergarten ausdehnen.
Dadurch entstehen zwei weitere Anlaufpunkte.
An der Musikschule wird ein Apfelweingarten eingerichtet und im Klostergarten werden sich Wetzlars Parnerstädte präsentieren.
Dort wird es auch eine zweite Bühne mit Live-Musik geben.

Beim Musikprogramm ist man aber auch diesmal beim Altbewährten geblieben.plakat weinfest wetzlar
Nach der offiziellen Eröffnung am Freitag gegen 19 Uhr durch die rheinhessischen Weinprinzessin Kathrin Weinbach und Oberbürgermeister Manfred Wagner (der ist neu) wird Pit Grün für die musikalische Unterhaltung sorgen. Am Samstag wird dann an gleicher Stelle, ebenfalls ab 19 Uhr, Frank Mignon die Weinfestbesucher unterhalten

Im Klostergarten beginnt das musikalische Programm an beiden Tagen bereits um 18:30 Uhr:

Am Samstag Carlo Lettere mit dem Duo Impossibile und am Sonntag sorgen  Nora Schmidt und ab 20:30 Uhr Søren Thies für die Unterhaltung.
Am Sonntag werden die Bühnen schon am frühen Nachmittag besetzt, dann können die Gäste, die den verkaufsoffenen Sonntag für eine Einkauftstour nutzen wollen,  auf dem Weinfest noch gemütlich ein Gläschen Wein trinken.
Das komplette Programm und einen Ortsplan gibt es bei der Stadt Wetzlar.

Natürlich haben die Gäste auch die Möglichkeit zwischen zwei Gläsern Wein feste Nahrung zu sich zu nehmen.
Verschiedene Spezialitäten vom Grill oder aus der Pfanne werden von den  Ausstellern genauso angeboten wie kleine Snacks.

Jetzt kann man nur hoffen, dass wir zwei trockene Sommerabende bekommen und das Weinfest wieder gewohnt gut besucht wird.

Weihnachtsmarkt in Wetzlar

Wetzlarer Weihnachtsflair

Ein Mehr an Weihnachten will das Stadtmarketing Wetzlar den Besuchern auf dem Wetzlarer Weihnachtsmarkt bieten.
Wobei es ja nicht den „Weihnachtsmarkt“ in Wetzlar gibt, sondern es heißt „Weihnachtsflair in Wetzlar“ und ist ab dem 27. November auf dem Domplatz, dem Schillerplatz und in der Bahnhofstraße geöffnet.
Jeder dieser drei Standorte hat etwas anderes für die Besucher zu bieten.

Hier geht es zum Weihnachtsmarkt 2021

Weihnachtsmarkt am Schillerplatz

Auf dem Schillerplatz findet der Weihnachtsarkt schon seit Jahren statt und nennt sich jetzt Adventsdorf.
Dort gibt es eine weihnachtlich dekorierte Taverne die zu Glühwein und anderen Getränken bei jedem Wetter einläd.
Außerdem kann man historischen Handwerkern über die Schulter schauen und deren Produkte auch kaufen.
Zu bestaunen gibt es Holzschnitzer, Korbflechter und Besenbinder und erstmals dieses Jahr wird eine Glasbläserei installiert, an der verschiedene Glaskünstler Schritt für Schritt Glaswaren produzieren.

Darüber hinaus gibt es auch ein musikalisches Programm:

  • 28.11.2015 17.00 Uhr Gospelchor Aßlar
  • 29.11.2015 17.00 Uhr Posaunenchor Laufdorf
  • 02.12.2015 17.30 Uhr K3 Katzenfurter Kirchenkids
  • 09.12.2015 17.30 Uhr CVLM-Posaunenchor Rechtenbach
  • 10.12.2015 19.00 Uhr Bläserkreis Dutenhofen
  • 12.12.2015 17:00 Uhr Kinderchor Ra-Ta-Tui Niedergirmes
  • 13.12.2015 16.00 Uhr Wetzlarer Bläserkreis

 

Weihnachtsmarkt am Domplatz

Im der direkten Umgebung des Wetzlarer Doms wird zur Weihnachtszeit das Weihnachtsdorf aufgebaut.
Zu den Highlights des Weihnachtsmarktes am Domplatz gehört die Schlittschuhbahn, auf der Klkein und Groß seine Runden sogar bis zum 10. Januar drehen kann.
Daneben wird es dort eine Bühne für musikalische Vorträge geben.

Folgendes steht auf dem Programm zum Weihnachtsmarkt:

  • 26.11.2015 19.00 Uhr Offizielle Eröffnung mit dem Wetzlarer Bläserkreis,
    danach Frank Mignon & Stephan Geiger
  • 29.11.2015 14.00 Uhr Weisser Hirsch und Gefährten
  • 03.12.2015 18.00 Uhr Swing it! mit Pit Grün
  • 06.12.2015 11 – 18 Uhr Santa Claus und seine Rentiere
  • 10.12.2015 19.00 Uhr Chor Perspektiven
  • 13.12.2015 15.00 Uhr Rabe Rudi kommt zu Gast
  • 17.12.2015 18.00 Uhr City Rhythm Advent in der City, Anita Vidovic & Frank Mignon
  • 20.12.2015 15.00 Uhr Weihnachtliche Kinderlieder mit Martin Pfeiffer

Auch auf dem Domplatz gibt es überdachte Sitzmöglichkeiten um sich von den anstrengenden Aktivitäten zu erholen.

Weihnachtsmarkt in der Bahnhofstrasse

Auch in der Bahnhofstrasse gibt es einen Weihnachtsmarkt.
Doch der ist nach meiner Meinung eher was für die durchreisende Einkaufskundschaft in unmittelbare Nähe zum Forum.
In der Bahnhofstrasse werden unter anderem festliche Verkaufsbuden und ein historisches Pferdekarussell aus der Jahrhundertwende für Weihnachtsstimmung sorgen.

Video vom Weihnachtsmarkt

Das Team der Hessenschau war vor einigen Tagen in Wetzlar unterwegs um einen kurzen Film vom Wetzlarer Weihnachtsmarkt zu drehen.
Beim Klick auf das Bild geht es zum Video.

weihnachtsmarkt-wetzlar

Tischreservierung am Weihnachtsmarkt

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, an seinem Wunschtermin auch einen Sitzplatz  für das Weihnachtsdorf am Domplatz und das Adventsdorf am Schillerplatz, zu haben, kann sich einen Tisch reservieren.
Die Reservierungsgebühr beträgt zehn Euro pro Tisch. Diese steht den Gästen am Tag der Reservierung dann als Verzehrbon zur Verfügung.
Bei Nichtbelegung des reservierten Tischs verfällt die Gebühr aber.
Die Reservierung ist bereits möglich. Hier geht es zur Tischreservierung.

Achtung wär sich mit Gästen auf dem Wetzlarer Weihnachtsmarkt verabredet sollte genau ausmachen wo man sich trifft.
Bereits letztes Jahr konnte man feststellen, dass besonders auswärtige Besucher nicht immer wussten wo sie hin sollten.
Der Weihnachtsmarkt am Schillerplatz ist das „Adventsdorf“
Der Weihnachtsmarkt am Domplatz ist das „Weihnachtsdorf“

Wann ist der Weihnachstmarkt in Wetzlar geöffnet ?

Der Weihnachtsmarkt in Wetzlar ist vom 27.11. bis 29.12 geöffnet.
Am Domplatz von 11.30 Uhr – 22.30 Uhr und am Schillerplatz von 10.30 Uhr – 22.30 Uhr.

Wann ist die Schlittschuhbahn geöffnet ?

eisbahn am weihnachtsmarkt
Die Eisbahn ist vom 27.11.2015 – 10.01.2016 von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet.
Erwachsene zahlen 3,50 Euro, Kinder bis 14 Jahre: 2,50 Euro.
Schlittschuhe können für 3,50 Euro geliehen werden.

Allen Besuchern wünsche ich einen schönen und friedlichen Besuch der Wetzlarer Weihnachtsmärkte.

Kostenlose Fahrradcodierung

Die Polizei Wetzlar bietet am Dienstag den 19.05.2015 eine kostenlose Fahrradcodierungen an.

Das Stehlen von Rädern ist beliebt, kurz mal nicht aufgepasst, schon idas Rad weg.
Aoch aus Schuppen oder Garagen werden Fahrräder gestohlen.
Die Zahl der von der Polizei registrierten Fahrrad-Diebstähle lag in den vergangenen fünf Jahren bundesweit immer über 300.000 und stieg 2014 im Vergleich zu 2013 mit 316.857 registrierten Diebstählen erneut an.

fahradcodierung
quelle: polizeipresse.de

Ein geeignetes Schloss, sowie eine individuelle Kennzeichnung mit einem entsprechenden Hinweis wie dem Aufkleber „Finger weg – Mein Rad ist codiert!“ sind als Diebstahlschutz besonders gut geeignet.
Es ist immer gut, sein Fahrrad individuell zu kennzeichnen.
Viele in Deutschland verkaufte Räder haben beispielsweise eine individuelle in den Rahmen eingeschlagene Rahmennummer.
Eine weiter Möglichkeit ist eben die jetzt angebotene kostenlose Codierung des Bikes, mit deren Hilfe sich der Wohnsitz des Eigentümers ermitteln lässt.

Anmelden ist wichtig!

Die Polizei weist darauf hin, dass nur angemeldete Fahrradbesitzer berücksichtigt werden können.
Zudem bittet Sie darum, den Personalausweis mitzubringen.
Interessierte Radler können unter der Telefonnummer 06441-9180 vorab telefonisch einen Termin zu vereinbaren.

Brückenfest 2013

Brücken- und Sportfest

Vom 30. August bis 1. September findet in Wetzlar das Brückenfest statt.
Neu ist dieses Jahr, dass das Brückenfest nicht mehr nur Brückenfest heißt sondern Brücken- und Sportfest.
Um dem neuen Namen gerecht zu werden gibt es an verschiedenen Orten in der Innenstadt die Möglichkeit diverse Sportarten auszuprobieren.

Sportprogramm beim Brückenfest

Der Haarplatz steht ganz im Zeichen des Fußballs.
Hier richtet die Eintracht Wetzlar ein Bambini-Turnier und für Freizeitmannschaften ein „Human-XL-Kicker-Turnier“ aus.

Die enwag beteiligt sich am Brückenfest mit einer Seilrutsche über die Lahn.
In der Colchesteranlage können die Besucher, sofern sie älter als 10 Jahre und nicht mehr als 100 Kilo wiegen, von einem Plateau zum anderen Ufer der Lahn rutschen.
Die Seilrutsche ist Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr in Betrieb.

Weiter sind zum Beispiel im Angebot Tischtennis, Bungee-Running und Power-Gymnastik.
Im Wetzlarer Stadion richtet das „Boxteam Lahn Wetzlar“ den Wetzlarer Lahnpokal für Frauen und Männer aus.

besucher auf einer alten brücke
Musikprogramm beim Brückenfest

Neben dem Sport darf auch die andere Unterhaltung nicht zu kurz kommen.
So werden an vieln Stellen in der Wetzlarer Altstadt Musiker und Straßenkünstler für Abwechslung sorgen.

Am Samstag:

  • Ab 12 Uhr spielt in der Langgasse das „Harald Friemel-Duo“.
  • Ab 17 Uhr kommt das Trio „Maila“ zum Einsatz.
  • Ab 20 Uhr spielt auf dem Domplatz die „Tom Pfeiffer Band“

Entenrennen am Sonntag

Ein weiterer Publikumsmagnet ist das Entenrennen am Sonntag.
Die gelben Rennenten der Wetzlarer Feurwehr starten um 15 Uhr im Mühlgraben.
Das Ziel ist dann in Höhe vom Parkplatz der Lahninsel.

Das komplette Programm vom neuen Wetzlarer Brücken- und Sportfests gibt es als „Blätterkatalog“ auf der Seite von mittelhessen.de

Advent- und Weihnachtsmarkt

Alle Jahre wieder starten die Weihnachtsmärkte in Wetzlar.
Dieses Jahr öffnen die Weihnachtsmärkte am Schillerplatz und in der Bahnhofstrasse am 29. November.
Besonders der Weihnachtsmarkt am Schillerplatz ist bei den Besuchern beliebt.
Mittlerweile hat es sich auch in der Ferne herumgesprochen, dass man sich in der großen Weihnachtshütte bei jedem Wetter den Glühwein schmecken lassen kann.
Neben dem weißen und roten Glühwein werden noch viele andere leckere Heiß- und Kaltgetränke angeboten.

Rund um die Hütte kann der Weihnachtsmarktbesucher leckere Spezialitäten probieren oder sich auch nur mit einer normalen Bratwurst stärken.
Natürlich kommt auch die Handwerkskunst auf dem Weihnachtsmarkt nicht zu kurz.
Wer noch etwas weihnachtliche Austattung für sein Heim oder Geschenk zur Weihnachtszeit sucht wird auf den Wetzlarer Weihnachtsmärkten sicher fündig.

Die Wetzlarer Weihnachtsmärkte sind auch dieses Jahr noch über die Weihnachtsfeiertage hinaus bis zum 29. Dezember geöffnet.

Auch im Wetzlarer Umland finden zahlreiche Weihnachtsmärkte statt, die einen Besuch lohnen.
Diese sind zumeist auf ein Wochenende in der Adventszeit begrenzt.

Weihnachtsmarkt in Wetzlar

Am 1. und 2. Dez 2012 findet in Waldgirmes der 30. Waldgirmeser Christnickelsmarkt statt.

Eine Wochenende später, am 08. und 09. Dezember findet in Atzbach der 31. Atzbacher Adventmarkt statt.
Von 11 Uhr bis 20 Uhr kann man an beiden Tagen über den vorweihnachtlichen Markt bummeln.
Die offizielle Markteröffnung ist am Samstag um 15.00 Uhr mit einem kleinen musikalischen Rahmenprogramm.
Der Schulchor der Atzbacher Grundschule und der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Atzbach werden die Besucher mit historischen Weihnachtsliedern unterhalten.

Am gleichen Wochenende ist auch in Braunfels Weihnachtsmarktzeit.

Europabad wieder geschlossen

Das Wetzlarer Hallenbad musste heute – mal wieder – seine Tore schließen.
Nach der unendlichen Geschichte der Renovierung des Bades und der mehrmals verschobenen Wiedereröffnung sind Keime der Auslöser für die Schließung.

Im Nichtschwimmerbecken und im Kinderbecken waren bereits in der jüngsten Vergangenheit Keime nachgewiesen worden und konnten von den Besuchern nicht genutzt werden.
Proben ergaben, dass die Keime zwar nicht im Becken aber in der Technik nachgewiesen wurden.
Diese Keime wurden jetzt auch im großen 50 Meter-Schwimmbecken gefunden.

Von der Stadt bzw. der enwag gab es dazu folgende Presseerklärung:

Das Europabad muss wegen des Auftretens weiterer Keime vorerst komplett geschlossen werden. Dies teilten die Stadt Wetzlar und der Betreiber enwag am Montag mit. Ein weitere Probe habe ergeben, dass auch im 50-Meter-Becken Keime gefunden worden seien. Um jegliche Gesundheitsgefahren auszuschließen, müssten alle Becken daher vorsorglich mit sofortiger Wirkung geschlossen werden. Man arbeite weiter fieberhaft an der Beseitigung der Ursache, u.a. durch Desinfektion und Austausch von Leitungsteilen. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt werde der Erfolg dieser Maßnahmen solange durch weitere Beprobungen überprüft, bis das Wasser als völlig unbedenklich freigegeben werden könne.

Wann das Wetzlarer Hallenbad für die Schwimmer wieder geöffnet wird steht also noch in den Sternen.
Nach den bereits gemachten Erfahrungen kann das dauern.