Frühlingserwachen in Wetzlar

Verkaufsoffener Sonntag

An diesem Wochenende ist es wieder soweit.
Wetzlar und sein Einzelhandel läd am 23. März zum verkaufsoffenen Sonntag ein.

Zum 10. mal werden unter dem bekannten Motto „Frühlingserwachen“ die Wetzlarer Geschäfte am Sonntag von 13 bis 18 Uhr auf Besucher und vorallem Käufer warten.

Zum verkaufsoffenen Sonntag gibt es auch ein unterhaltsames Rahmenprogramm.
Süßwaren, Karussell und Crêpes werden ebenso angeboten wie Oster- und Geschenkartikel.
Natürlich werden auch die unterschiedliche Essenstände nicht fehlen.

Die Betreiber der Marktstände haben bereits am Samstag von 10 bis 20 Uhr und am Sonntag von 12 bis 19 Uhr geöffnet.

Neben den Geschäften in der Wetzlarer Kernstadt haben auch die umliegenden Baumärkte an diesem Sonntag geöffnet.
So lockt der OBI-Baumarkt mit zwei Gutscheinen über je 15 Prozent Nachlass für jeweils ein Produkt.

Wer ist dieses Woche nicht schafft und ganz scharf darauf ist einen verkaufsoffenenSonntag zu nutzen hat bereits am 6. April die nächste Chance.
Dann wird es in Gießen einen verkaufsoffenen Sonntag geben.

20 Top Faschingsveranstaltungen

Die Narren und Jecken an Lahn und Dill kommen jetzt so langsam in die heiße Phase der Karnevalszeit.
Die Karnevalsvereine aus und um Wetzlar laden zu zahlreichen Veranstaltungen ein.

Wer sein Faschingsprogramm noch nicht endgültig festgelegt hat, kann sich von den nachfolgenden Terminen noch inspirieren lassen.
Für die meisten Veranstaltungen sind noch Eintrittskarten zu bekommen.

Vereine und Gruppen, die am Faschingszug in Wetzlar teilnehmen wollen, müssen sich bis spätestens 14. Februar bei der Wetzlarer Karnevalsgesellschaft anmelden.

Veranstaltungen der Wetzlarer Karnevalsgesellschaft:
Alle Veranstaltungen in der Wetzlarer Stadthalle.

Samstag 15. Februar – Galaprunksitzung ab 20:11 Uhr
Sonntag 16. Februar – Seniorensitzung ab 14:11 Uhr
Mittwoch 19. Februar – Kinderfasching ab 15:11 Uhr
Samstag 22. Februar – Just Black & White Karnevalsparty ab 20:11 Uhr
Freitag 28. Februar – Weiberfasching ab 20:11 Uhr

Veranstaltungen des Närrischen Komitees Büblingshausen:
Alle Veranstaltungen im Bürgersaal Büblingshausen (Siedlerkklause).

Freitag 14. Februar – 1. Herrensitzung ab 20:11 Uhr
Sonntag 16. Februar – Seniorensitzung ab 14:11 Uhr
Freitag 21. Februar – 2. Herrensitzung ab 20:11 Uhr
Donnerstag 27. Februar – Altweiberfasching ab 20:11 Uhr
Samstag 1. März – Galaprunksitzung
Montag 3. März – Kinderfasching

Veranstaltungen der Karnevalsgesellschaft Naunheim:
Alle Veranstaltungen in der Kulturhalle Naunheim

Samstag 22. Februar – Nachmittagsfremdensitzung ab 14:11 Uhr
Sonntag 23. Februar – Kiderfasching ab 14:11 Uhr
Donnerstag 27. Februar – Großes Weiberfasching ab 20:11 Uhr
Freitag 28. Februar – Seniorenfasching ab 15:30 Uhr
Samstag 1. März – Große Galaprunksitzung ab 19:31 Uhr

Veranstaltungen der Aßlarer Carneval-Vereine:

Samstag 22. Februar – Närrische Sitzung ab 19:31 Uhr in der Stadthalle Aßlar
Donnerstag 27.Februar – Altweiberfasching ab 19:31 Uhr im ACV Vereinsheim
Freitag 28. Februar – Herrensitzung ab 20:11 Uhr in der Stadthalle Aßlar

Veranstaltung des TSV Oberndorf

Donnerstag 27. Februar – Weiberfastnacht ab 20:11 Uhr in der Karl-Theiß-Halle in Albshausen

Und am Sonntag den 2. März treffen sich alle Narren in Wetzlar zunächst zum Großen Faschingsumzug, danach wird in der Wetzlarer Altstadt weitergefeiert.
Der Faschingszug soll sich um 13:31 in Bewegung setzen.

Der Zugweg

Da der Faschingszug 2014 den gleichen Weg wie im Jahr zuvor nehmen wird, verweise ich an dieser Stelle einfach mal auf den Artikel vom letzten Jahr „Faschingszug Wetzlar

Hochkonjunktur bei Einbrechern

Ende der vergangenen Woche waren wieder zahlreiche Einbrecher in Wetzlar und Umgebung unterwegs, fast keine Gemeinde blieb von den Gangstern verschont.
Klar ist, dass in der dunklen Jahreszeit die Einbrecher besonders aktiv sind, trotzdem ist es schon beängstigend wenn man sich die lange Liste mit den Einbrüchen anschaut.
Dabei sind die Einbrüche noch nicht mal besonders lukrativ.
In den meisten Fällen hält sich die Beute der Ganoven doch in Grenzen.
Trotzdem hat man das Gefühl Wetzlar und die umliegenden Gemeinden werden regelrecht von Einbrechern überschwemmt.

Die folgenden Einbrüche entstammen alle den Pressemeldungen der Polizei vom 25.November:

Einbruch scheitert in Ehringshausen.

Auf Wertsachen aus einem Sonnenstudio hatten unbekannte Einbrecher in der Kölschhäuser Straße gehofft. In der Zeit vom 23.11.2013, gegen 20.30 Uhr, und dem 24.11.2013, gegen 09.45 Uhr, versuchten sie vergeblich die Eingangstür aufzuhebeln. Sie scheiterten und flüchteten unerkannt. Die Höhe des Sachschadens kann noch nicht beziffert werden.

Wohnungseinbruch in Wetzlar/Nauborn.

In der Nacht von Freitag (22.11.2013) auf Samstag (23.11.2013) drangen Einbrecher in ein Einfamilienhaus in der Wilhelm-Will-Straße ein. Sie hebelten die Wohnungstür auf, stiegen ein und durchwühlten Schränke und Kommoden. Ihnen fiel Schmuck von noch nicht bekanntem Wert in die Hände. Die Höhe der Einbruchschäden kann derzeit nicht beziffert werden.

Über die Terrassentür eingestiegen in Braunfels-Bonbaden.

Mit Schmuck von noch nicht bekanntem Wert suchten Einbrecher in der Straße „Am Kreuzberg“ das Weite. Sie hebelten die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf und durchsuchten das gesamte Haus nach Wertgegenständen. Die Polizei in Wetzlar bittet Zeugen, die in der Zeit vom 22.11.2013, gegen 16.00 Uhr, und dem 23.11.2013, gegen 10.30 Uhr, verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Straße „Am Kreuzberg“ beobachtet haben, sich unter Tel.: 06441/918-0 zu melden.

Diebe steigen ein in Schöffengrund-Laufdorf.

Am vergangenen Wochenende suchten ungebetene Gäste ein Einfamilienhaus in der Schwalbacher Straße auf. In der Nacht von Freitag (22.11.2013) auf Samstag (23.11.2013) drangen sie über ein Fenster ein. Anschließend durchwühlten sie Schränke und Kommoden. Ob sie Beute machten, kann noch nicht gesagt werden. Den Einbruchschaden schätzt die Polizei auf zirka 400 Euro.

Pizzeria in Wetzlar aufgebrochen.

Ein weißes I-Phone 4 erbeuteten Einbrecher aus einer Pizzeria in der Frankfurter Straße. Zwischen Donnerstag (21.11.2013), gegen 23.15 Uhr, und Freitag (22.11.2013), gegen 08.30 Uhr, brachen sie ein Fenster auf, stiegen ein und suchten nach Wertgegenständen. Sie hebelten eine Schublade auf und griffen sich das etwa 250 Euro teure Handy. Anschließend flüchteten sie unerkannt. Die Schäden am Fenster belaufen sich auf etwa 300 Euro.

Wieder Wetzlar – Einbrecher in der Bergstraße.

In der Nacht von Donnerstag (21.11.2013) auf Freitag (22.11.2013) wollten Diebe in ein Versicherungsbüro in der Bergstraße eindringen. Vergeblich machten sie sich an der Eingangstür zu schaffen. Die hielt stand und die Täter mussten unverrichteter Dinge flüchte. Zuvor hatten sie einen Bewegungsmelder außer Gefecht gesetzt. Den Sachschaden beziffert die Polizei auf rund 500 Euro.

Diebe schlagen im Dunkeln in Hüttenberg zu.

Am Freitagabend (22.11.2013) schlugen Diebe in einem Einfamilienhaus in der Straße „Am Bauloh“ zu. Zwischen 18.15 Uhr und 23.20 Uhr drangen sie gewaltsam über die Terrassentür auf und durchwühlten sämtliche Zimmer. Aus einer Handtasche griffen sich die Täter etwa 50 Euro Bargeld und verschwanden wieder. An der Tür blieb ein Schaden von ca. 400 Euro zurück.

Einbrecher in einem Einfamilienhaus in Hüttenberg-Volpertshausen.

Am Freitag vergangener Woche (22.11.2013) drangen Einbrecher in ein Haus in der Lottestraße ein. Sie knackten eine Terrassentür und durchwühlten Schränke und Kommoden nach Beute. Offensichtlich fiel ihnen nur eine geringe Menge Bargeld in die Hände. Die Beschädigungen an der Tür belaufen sich auf etwa 200 Euro. Die Ermittler der Wetzlarer Kriminalpolizei suchen Zeugen, die die Täter zwischen 13.00 Uhr und 20.45 Uhr beobachtet haben oder sonst Angaben zu deren Identität machen können.

Wohnungseinbruch in Schöffengrund-Niederquembach.

Schmuck und Toilettenartikeln im Wert von ca. 250 Euro erbeuteten Einbrecher aus einem Einfamilienhaus in der Straße „In der Hohl“. Über die zuvor aufgehebelte Terrassentür drangen die Täter am Freitag (22.11.2013), zwischen 06.30 Uhr und 19.00 Uhr, ein. Im Haus durchsuchten sie sämtliche Räume. Die Höhe der Sachschäden liegt bei geschätzten 300 Euro.

Wer Hinweise zu eiem der geschilderten Einbrüche geben kann, meldet sich bitte bei der Kriminalpolizei in Wetzlar unter Tel.: 06441/918-0.

Wo ist Mirko Milberg

Bereits seit Donnerstag wird der 70-jährige Mirko Milberg vermisst.
Zunächst suchten Polizei und Angehörige rund um Dalheim leider nach dem Rentner.
Mirko Milberg kehrte aus nicht bekannten Gründen nach einem Zahnarztbesuch nicht nach Hause zurück und meldete sich bisher auch nicht.
Der Renter verließ gegen 15.45 Uhr, nach einem Behandlungstermin eine Zahnarztpraxis in Dalheim und wurde seit dem nicht mehr gesehen.
Am Freitag setzte die Polizei die Suchmaßnahmen mit Hubschrauber und einem Suchhund fort, bisher ohne Erfolg.
Daher bittet die Polizei jetzt die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach Mirko Milberg.

Milberg ist 1,78 Meter groß bei einer schlanken bis leicht untersetzten Figur.
Er hat graue Haare und einen grauen Vollbart. Am Donnerstag trug er zu seiner Jeans ein schwarzweiß gestreiftes Hemd.

portraifoto von mirko milberg
Quelle: Polizeifoto

Wer Angaben zum Aufenthaltsort von Herrn Milberg machen kann oder ihn in den vergangenen Tagen gesehen hat, meldet sich bitte unter der Telefonnr.: 06441/9180 bei der Kriminalpolizei Wetzlar.

Strom wird teurer

Gerade erst hat der Wetzlarer Stromversorger „Enwag“ in diversen Medien auf die Konkurrenz unser Frankfurt, die Mainova, hingewiesen.
Auch in der Wetzlarer Neuen Zeitung gab es einen Artikel mit der Überschrift „Mainova „wildert“ im Enwag-Revier“.
Die Enwag beklagte sich über die Werbeschreiben der ehemalign Frankfurter Stadtwerke, die in den Briefkästen der Wetzlarer Bürger landeten.
Schon verwunderlich, dass man sauer ist, dass es Konkurrenz bei den Stromanbietern gibt, die Mainova hatte allerdings laut Enwag mit falschen Preisen geworben.
Für diese Fälle gibt es allerdings unsere sogenannten Wettbewerbshüter, bei denen man sich über unlautere Werbung beklagen kann.
Während man sich über diese Mainova-Methoden beklagte, wurde aber im gleichen Artikel eingeräumt, dass der Mainova-Tarif durchaus guenstiger ist, aber der Preisunterschied nicht so hoch wie beworben ausfällt.

Doch wer sparen will, kann auch für kleinen Differenzen den Stromanbieter wechseln.
Mittlerweile geht das ganz einfach, der Verbraucher selbst hat damit wenig zu tun und merkt von er Umstellung nichts, außer dass die Rechnung zukünftig von einem anderen Stromanbieter kommt.
Einfach sich beim neuen Stromanbieter anmelden, der übernimmt alles weitere, einschließlich der Künbdigung beim bisherigen Strom anbieter.
Mittlerweile tummeln sich aber soviele stromanbieter am Markt, dass man schnell den Überblick verliert.
Da helfen die großen Vergleichsportale wie zum Beispiel
CHECK24.


Aufpassen sollte man aber bei der Suche welche Optionen man angibt.
Verzichten sollte man auf größere Vorauszahlungen, geht der Stromanbieter Pleite ist man sein Geld los.
Will man von einem einmaligen Bonus profitieren sind die Bedingungen unter denen man den Bonus erhält genau zu prüfen.

Gerade hat der Wetzlarer Stromanbieter angekündigt, die Strompreise 2014 weiter zu erhöhen
Der Strompreis steigt zum 1. Januar 2014 um 0,94 Cent pro Kilowattstunde.
Grund ist die steigende EEG-Umlage, also ein Grund mehr mal eine Vergleichsrechnung durchzuführen um etwas mehr Geld in der Brieftasche zu haben.

Einfach mal die Postleitzahl und den ungefähren Verbrauch eingeben und schon erkennt man ob sie ein Wechsel des Stromanbieters lohnt.



CHECK24 - Partnerprogramm

Gallusmarkt

Der Wetzlarer Gallusmarkt wird vom 17. bis 20. Oktober wieder zahlreiche Besucher nach Wetzlar locken.
Traditionell wird Mittelhessens größter Markt am Donnerstag mit dem Fassbieranstich durch unseren Oberbürgermeister Wolfram Dette um 17 Uhr offziell eröffnet.

Livemusik und Markttreiben

Händler, Vereine und gemeinnützige Organisationen werden an zirka 150 Verkaufsständen die unterschiedlichsten Waren anbieten.
Die Verkaufsstände ziehen sich durch gesammte Innenstadt.
Vom Domplatz über den Eisenmarkt bis zum Schillerplatz und durch die Lahnstrasse und Langgasse bis zur Bahnhofstrasse gibt es ein breit gefächertes Angebot.
Handarbeitsartikel, Schmuck und Bekleidung sind nur eine kleine Auswahl der angebotenen Waren.
Einen besonders großen Umfang wird die Gastronomie einnehmen.
Heißer Apfelwein, Hessenpunsch und Glühwein werden vor allem bei niedrigen Außentemperaturen viele Abnehmer finden.
Neben „Speis und Trank“ hat der Gallusmarkt auch für Augen und Ohren etwas zu bieten.

Musikalische Highlights am Gallusmarkt

Am Donnerstag 17. Oktober

  • Gibt es im Festzelt auf der Lahninsel ab 16 Uhr Livemusik mit der „Frank-Mignon-Band“.
  • Freitag 18. Oktober

  • Ab 16 Uhr spielt das Duo „Vis-y-Vis“ auf der Bühne in der Bahnhofstrasse.
  • Um 19 Uhr die Gruppe „WestCoast“ auf dem Eisenmarkt.
  • Ab 20:30 Uhr sind die „New Georgia Groove“ im Festzelt auf der Lahninsel.
  • Samstag 19. Oktober

  • 16 Uhr – Das „Duo PROSECCO“ in der Bahnhofstrasse.
  • 19 Uhr – „Overtime“ am Eisenmarkt.
  • 20:30 Uhr – „Die Oldies“ im Festzelt Lahninsel.
  • Sonntag 20. Oktober

  • 12 Uhr – das „Egerland Duo mit den Wetzlarer Altstadtmusikanten“ im Festzelt Lahninsel.
  • 19 Uhr – auf der Bühne am Eisenmarkt „Carlo und Toni“

Wie man sieht, wird die Tradition in Wetzlar auch am Gallusmarkt gepflegt, so unterscheidet sich das Musikprogramm nur wenig vom letztjährigen Gallusmarktprogramm.

Historischer Wochenmarkt und Feuerwerk

Zusätzlich zu dem regulären Wochenmarkt am Samstag (8 bis 14 Uhr) gestalten die Händler ab Samstagnachmittag und am Sonntag einen historischen Wochenmark auf dem Domplatz.
Der historische Wochenmarkt bietet unter anderem hessische Spezialitäten, Kartoffelfeuer und für die kleinen einen Streichelzoo.
Ebenfalls von den Marktbeschickernorganisiert, gibt es am Samstagabend ab 19 Uhr ein „Festival der Sinne“.
Den Besuchern bietet sich eine Show mit Artistik, Feuer und Musik.

Am Sonntag kommen dann die absoluten Besuchermagneten.
Zusätzlich zu den Gallusmarktverkaufsständen laden die Wetzlarer Geschäfte mit einem verkaufsoffenen Sonntag zum Einkaufsbummel. Geöffnet sind die Geschäfte ab 13 Uhr.

Das Höhenfeuerwerk wird wie jedes Jahr der optische Höhepunkt des Gallusmarktes.
Wann ist das Feuerwerk ?
Nachdem ich letztes Jahr durch einen netten Kommentar darauf hingewiesen wurde, dass ich die Uhrzeit für das Feuerwerk nicht angegeben hatte, wird das diese Jahr natürlich nicht nochmal passieren.
Das große Gallusmarkt-Feuerwerk wird ab 19.30 am Himmel über Wetzlar zu sehen sein.
Abgefeuert wird das Feuerwerk vom Wetzlarer Stadion aus.

Natürlich gibt es auf dem Gallusmarkt auch einen Vergnügungspark mit Fahrgeschäften.
Der Vergnügungspark befindet sich auf der Lahninsel und ist täglich ab 14 Uhr geöffnet.
Die Marktzeiten des Gallusmarktes sind täglich von 10 bis 23 Uhr.


Impressionen vom letzten Gallusmarkt hat das Team der Hessencam hochgeladen.

Brückenfest 2013

Brücken- und Sportfest

Vom 30. August bis 1. September findet in Wetzlar das Brückenfest statt.
Neu ist dieses Jahr, dass das Brückenfest nicht mehr nur Brückenfest heißt sondern Brücken- und Sportfest.
Um dem neuen Namen gerecht zu werden gibt es an verschiedenen Orten in der Innenstadt die Möglichkeit diverse Sportarten auszuprobieren.

Sportprogramm beim Brückenfest

Der Haarplatz steht ganz im Zeichen des Fußballs.
Hier richtet die Eintracht Wetzlar ein Bambini-Turnier und für Freizeitmannschaften ein „Human-XL-Kicker-Turnier“ aus.

Die enwag beteiligt sich am Brückenfest mit einer Seilrutsche über die Lahn.
In der Colchesteranlage können die Besucher, sofern sie älter als 10 Jahre und nicht mehr als 100 Kilo wiegen, von einem Plateau zum anderen Ufer der Lahn rutschen.
Die Seilrutsche ist Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr in Betrieb.

Weiter sind zum Beispiel im Angebot Tischtennis, Bungee-Running und Power-Gymnastik.
Im Wetzlarer Stadion richtet das „Boxteam Lahn Wetzlar“ den Wetzlarer Lahnpokal für Frauen und Männer aus.

besucher auf einer alten brücke
Musikprogramm beim Brückenfest

Neben dem Sport darf auch die andere Unterhaltung nicht zu kurz kommen.
So werden an vieln Stellen in der Wetzlarer Altstadt Musiker und Straßenkünstler für Abwechslung sorgen.

Am Samstag:

  • Ab 12 Uhr spielt in der Langgasse das „Harald Friemel-Duo“.
  • Ab 17 Uhr kommt das Trio „Maila“ zum Einsatz.
  • Ab 20 Uhr spielt auf dem Domplatz die „Tom Pfeiffer Band“

Entenrennen am Sonntag

Ein weiterer Publikumsmagnet ist das Entenrennen am Sonntag.
Die gelben Rennenten der Wetzlarer Feurwehr starten um 15 Uhr im Mühlgraben.
Das Ziel ist dann in Höhe vom Parkplatz der Lahninsel.

Das komplette Programm vom neuen Wetzlarer Brücken- und Sportfests gibt es als „Blätterkatalog“ auf der Seite von mittelhessen.de

Brückenlauf 2013

Mit dem Brückenlauf am Freitag fällt der Startschuss zum Wetzlarer Brückenfest.

Über 3600 Läufer werden in Wetzlar erwartet, die für einen guten Zweck den zwei Kilometer langen Rundkurs durch die Wetzlarer Altstadt absolvieren werden.
Start, Wechselzone und Ziel des 14. Wetzlarer Brückenlaufs ist wie bereits seit einigen Jahren im Wetzlarer Stadion.

Beginn um 17 Uhr

Zu der größten läuferischen Breitensportveranstaltung der Region wird Um 17:00 Uhr der Startschuss fallen.
Den Beginn machen die Teams der Jugendlichen der Jahrgänge 1997 und jünger.
Der Start der Läufer der Jahrgänge 1996 und älter ist für 19:00 geplant.

Auch der Rundkurs ist den meisten Läufern bereits bestens bekannt:
Vom Stadion aus geht es unter dem Karl-Kellner-Ring zur Barfüßerstraße, Rahmengasse und Pfannenstielgasse.
Weiter durch die Silhöferstraße über den Eisenmarkt zur Hauser Gasse, dann durch die Colchesteranlage über die Lahninsel zurück in das Wetzlarer Stadion.
Neben den sicher zahlreichen Zuschauern werden die Läufer dabei auch von der Sambaformatin Bloco Baiano angefeuert.

Im Anschluss werden die schnellsten Teams des 14. Wetzlarer Brückenlaufs geehrt.

laeufer beim wetzlarer brueckenlauf
Am Samstag und Sonntag wird dann das Wetzlarer Brücken- und Sportfest fortgesetzt.
Zu den Besuchermagneten gehört sicher das Entenrennen und der verkaufsoffene Sonntag.

Schillerplatzkirmes 2013

Folgende Einladung hat mich dieser Tage erreicht, da die Veranstalter bestimmt nicht böse sind, wenn möglichst viele Leute die Einladung lesen, stell ich sie hier online.

Sommer und Schillerplatzkirmes

Jetzt geht‘s los!
Jetzt heißt es mitfeiern und mitgenießen!
Wir genießen den Sommer in Mittelhessen getreu dem Motto „Live & Eintritt frei!“ veranstaltet die Interessengeschmeinschaft Unterstadtkirmes vom 9. August 2013 bis
zum 11. August 2013 die 34. Schillerplatzkirmes in Wetzlar.

An einem lauen Sommerabend mitten im August genießen Sie Livemusik in der schönen Wetzlarer Altstadt.

Am Freitag, 9. August 2013 um 19:00 Uhr mit LIVE Musik und guter Laune Stimmung „Royal Trampel Bumser“.

Am Samstag, 10. August 2013 beginnt das Kirmestreiben um 11:00 Uhr.
Für den Nachmittag, ab 15 Uhr, hat das Kirmesteam den traditionellen selbstgebackenen Kuchen und Kaffee im Angebot.

Ab 19 Uhr gibt es LIVE Musik mit dem Egerland-Duo Fossi & Charly sowie den Wetzlarer Altstadtmusikanten.

Am Sonntag, 11. August 2013, ab 10 Uhr, beginnt der Frühschoppen.
Ab 11 Uhr kommen „The Oldies“ seit mehr als 15 Jahren unter dem Motto Live & Eintritt frei! auf der Bühne der Schillerplatzkirmes!

An allen drei Tagen von morgens früh bis spät in die Nacht gibt es die bekannten Grillspezialitäten, Pommes Frites und gutgekühlte Getränke.

Verkehrsführung am Wochenende

Aus Sicherheitsgründen und um die bekannte Atmosphäre herzustellen gilt für die Zeit der Schillerplatzkirmes folgende Verkehrsführung: Die Nauborner Straße ist ab Einmündung Franziskanerstraße gesperrt und nur noch für Anlieger bis zur Adler Apotheke befahrbar. Auch die Silhöfertorstraße ist aus Richtung Schillerplatz voll gesperrt. Anlieger dieses Wohnbereiches können die Grundstücke nur aus Richtung Schützenstraße erreichen und auch in diese Richtung verlassen.

Mehr Informationen und Tischreservierungen erhalten Sie auch auf unserer Homepage:
www.schillerplatzkirmes.de

Ich freue mich auf Ihr Kommen.

Mit freundlichen Grüßen
Peter C. Klein

Interessengemeinschaft Unterstadtkirmes
Organisation

Weinfest in Wetzlar

Am 26. Juli findet zum 21. mal das Wetzlarer Sommernachtsweinfest statt.
Wie gewohnt werden die Winzer ihre Weinstände rund um die Kastanie am Schillerplatz aufstellen.
Nach dem Motto „Never change a winning team“ wird sich das Unterhaltungsprogramm auch dieses Jahr kaum von den Weinfesten der Vorjahre unterscheiden. (Weinfest 2012, Weinfest 2011, Weinfest 2010)

Am Freitag um 16 Uhr werden die rheinhessischen Winzer ihre Weinstände öffnen.
Um 19:00 Uhr ist die offizielle Eröffnung durch unseren OB Dette und der Weinkönigin Lisa Schäfer, die schon als rheinhessiche Weinprinzessin im Amt war. Für die musikalische Untermalung sorgt Pit Grün.

Am Samstag den 27. Juli wird ab 14:30 Uhr die Tanzgruppe des Tanzsportvereins der WKG die Besucher unterhalten.
Ab 19:00 uhr steht dann das Weinfest-Urgestein Frank Mignon auf der Bühne.

Sonntags spielt ab 13:00 Uhr das Wetzlarer Salonorchester zum Frühschoppen und den Abschluss bildet um 15 Uhr das Joe-Zimmer-Duo.

Umrahmt wird das Weinfest von einem bunten Kulturprogramm und neben den fünf rheinhessische Winzer werden auch die Partnerstädte Colchester, Avignon und Siena Weine ihrer Heimatregion servieren.

Eine Neuerung gibt es dann zum diesjährigen Weinfest doch.weintrauben zum weinfest
Es wird ein Kaufglas mit speziellem Logo des Sommernachtsweinfestes geben.
Die Besucher können das Glas für 2 Euro erwerben, dieses Glas kann dann immer wieder benutzt und am Ende des Abends mit nach Hause genommen werden.

Verkaufsoffener Sonntag

Auch schon traditionell, öffnen am Weinfest-Sonntag die Wetzlarer Geschäfte um 13 Uhr und laden die Besucher zum stöbern und kaufen ein.

Jetz kann man nur hoffen, dass das tolle Wetter noch bis zum Wochenende hält und die Weinfestbesucher nicht von einem Gewitter überrascht werden.