Seniorin im falschen Gang

Zu einem Unfall kam es heute in Wetzlar an der Stoppelberger Hohl weil, eine Seniorin den Vorwärtsgang mit dem Rückwärtsgang verwechselte.
Böse Zungen behaupten es handelt sich um eine Aktion rabiater Nichtraucher.
Sie schoß über den Bürgersteig und wurde zum Glück von einem Zigarettenautomaten aufgehalten.
Nein – Spaß beiseite. Die Dame kann froh sein, dass es nur einen Zigarettenautomaten getroffen hat und nicht gerade ein Mensch auf diesem recht belebten Bürgersteig gestanden hat.
unfall auto zigarettenautomat

Es ist nicht der erste Unfall dieser Art. Erst im vergangen Jahr hat ein älterer Herr nur wenige Meter weiter das gleiche Parkmanöver praktiziert, zum Glück gab es auch dabei nur Sachschaden.
Beide, Fahrerin und Fahrer haben die 90 Jahre bereits überschritten bzw. sind kurz davor.

Helft Felix

felix

Der 17-jährige Felix aus Wetzlar hat Blutkrebs. Nur eine Stammzellenspende kann sein Leben retten.

felix
Bildquelle: Pressemitteilung der Stadt Wetzlar

Um zu helfen, organisiert seine Familie mit Hilfe von Freunden aus Wetzlar und Herborn sowie mit Hilfe der DKMS eine Registrierungsaktion.

Registrierungsaktion für Felix am Sonntag, 13. Januar 2019

Am 13.01. könnt ihr euch sowohl im Bürgerhaus in Hüttenberg-Rechtenbach als auch in Herborn im „Fit hoch 3“ Bürgermeisterwiese 2, 35745 Herborn registrieren lassen.
Freunde und Familie appelieren an Alle:

„Bitte nehmt an der Aktion teil und lasst euch registrieren.Damit schenkt Ihr Felix und allen anderen Patienten das Wertvollste was es gibt
Die Hoffnung auf ein zweites Leben – „

Gleichzeitig weisen sie darauf hin, dass auch Geldspenden Leben retten können.

Spenden sind willkommen an die DKMS
IBAN: DE58 7004 0060 8987 0000 14
Verwendungszweck: FEW 001

Die DKMS gemeinnützige GmbH ist eine deutsche gemeinnützige Organisation mit Sitz in Tübingen. Haupttätigkeitsfeld ist die Unterstützung von Knochenmarkspenden, um die Heilungschancen der an Leukämie und anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen des blutbildenden Systems Erkrankten zu verbessern.

Hier geht es zum Originalaufruf als PDF

Weihnachtsmarkt in Wetzlar

weihnachtsmarkt in wetzlar

Bald ist es wieder soweit, am Domplatz, in der Bahnhofstraße

und am Schillerplatz wird es nach Gebackenen, Gegrillten und nach Glühwein duften.

Auf dem Domplatz können Kinder und Junggebliebene ihre Runden auf der Eisbahn drehen.

Rot dekorierte Tische mit Kerzen und frisches Tannengrün sorgen in der Weihnachtstaverne am Schillerplatz für vorweihnachtliche Stimmung.

Wann öffnet der Wetzlarer Weihnachtsmarkt ?

Am Donnerstag den 29. November ist es soweit die Wetzlarer Weihmachtsmärkte begrüßen ihre Besucher.
Die offizielle Eröffnung findet um 17 Uhr am Weihnachtsmarkt am Schillerplatz statt.
Bereits eine Stunde vorher öffnet die Krippenausstellung in der unteren Stadtkirche.

Wann ist der Weihnachtsmarkt in Wetzlar geöffnet ?

Das Weihnachtsdorf am Domplatz ist vom 29.11. bis 30.12. geöffnet, jeweils Montag bis Sonntag von 11:30 Uhr bis 22:30.
Die gleichen Öffnungszeiten gelten für den Weihnachtmarkt am Schillerplatz, an dem auch die gemütliche Taverne steht.

In der Bahnhofstraße öffnen die Stände des Weihnachtsmarktes bereits um 10:30 und schließen um 20:00 Uhr.
Hier wird sich besonders für die kleinen Weihnachtsmarktbesucher ein antikes Pferdekarusell aus der Jahrhundertwende drehen.
An weihnachtlichen Leckereien werden Maronen, Lebkuchen, gebrannten Mandeln, sowie Crêpes, Waffeln, Reibekuchen und Pfannengerichte angeboten.

Wann ist die Eisbahn geöffnet ?

Wer auf der Eisbahn vor der Kulisse des Wetzlarer Doms Schlittschuh laufen will, kann das von Monag bs Freitag von 13 bis 21 Uhr.
Samstags öffnet die Schlittschuhbahn bereits um 11:00 Uhr. Die Eisbahn kann auch noch im neuen Jahr noch genutzt werden, bis zum Sonntag den 6. Januar.

Wer sich für besondere Programmpunkte beim Wetzlarer Weihnachtsflair interessiert kann diesen Flyer nutzen.

Wie kann ich einen Tisch am Weihnachtsmarkt reservieren ?

Kleine und größere Gruppen die gerne im Weihnachtsdorf am Domplatz oder in der Taverne am Schillerplatz zusammensitzen wollen sollten rechtzeitig einen Tisch reservieren.
Die Reservierung erfolgt wie bereits in den letzten Jahren online.

Die Reservierung ist bereits seit dem 22.10. möglich, bei besonders beliebten Zeiten wird es also schon wieder eng.
Das Reservierungsverfahren ist seit dem letzen Jahr auch nicht komfortabler geworden, darüber hinaus kann die Reservierungsgebühr von 10 Euro nur per Paypal bezahlt werden.
Wer gerne einen Tisch auf den Weihnachtsmärkten am Schillerplatz oder am Domplatz reservieren möchte kann das auf dieser Seite.

Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und viel Spaß auf dem Wetzlarer Weihnachtsmarkt.

Gallusmarkt 2018

gallusmarkt-riesenrad

Der Wetzlarer Gallusmarkt wird vom 18. bis 21. Oktober wieder zahlreiche Besucher nach Wetzlar locken. Traditionell wird Mittelhessens größter Markt am Donnerstag mit dem Fassbieranstich durch unseren Oberbürgermeister Manfred Wagner um 17 Uhr offziell eröffnet.
Bereits ab 16:00 Uhr wird das Duo „City Rhythm“ vor dem Festzelt auf der Wetzlarer Lahninsel die Gallusmarktbesucher muskalisch einstimmen.
Livemusik und Markttreiben
Händler, Vereine und gemeinnützige Organisationen werden an zirka 150 Verkaufsständen die unterschiedlichsten Waren anbieten. Die Verkaufsstände ziehen sich durch gesammte Innenstadt. Vom Domplatz über den Eisenmarkt bis zum Schillerplatz und durch die Lahnstrasse und Langgasse bis zur Bahnhofstrasse gibt es ein breit gefächertes Angebot. Handarbeitsartikel, Schmuck und Bekleidung sind nur eine kleine Auswahl der angebotenen Waren. Einen besonders großen Umfang wird die Gastronomie einnehmen. Heißer Apfelwein, Hessenpunsch und Glühwein werden vor allem bei niedrigen Außentemperaturen viele Abnehmer finden. Neben „Speis und Trank“ hat der Gallusmarkt auch für Augen und Ohren etwas zu bieten.
Wer französische Spezialitäten schätzt, ist auf dem Provencemarkt am Schillerplatz richtig. Hier bieten original provenҫalische Markthändler ihre Waren an.

Gallusmarkt – das musikalische Programm

Musikalische Unterhaltung im Festzelt auf der Lahninsel:

City Rhythm 18.10. von 16.00-19.30h

Boppin´B 19.10. von 21.00-23.30h

Oldies 20.10. von 20.30-00.00h

Tuxedo Drive 21.10. von 13.00-15.30h

 

Auf der Bühne am Eisenmarkt spielen:

Lebendig 19.10. von 18.30-22.00h

Kaleidoskop 20.10. von 11.30-17.00h

Overtime 20.10. von 18.30-23.00h

Daniels & Hofmann 21.10. ab 15.00h im Wechsel mit

Don Carlo 21.10. ab 15.00h

Verkaufsoffener Sonntag und Feuerwerk

Besonders am Sonntag wird Wetzlar, sofern das Wetter mitspielt, wieder zum Besuchermagneten.
Am Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr bieten auf dem Domplatz die Wochenmarkthändler ein historischen Markt und ein Jahrmarkttreiben wie anno dazumal mit tollen Aktionen für die ganze Familie.
Ab 13:00 Uhr öffnen Wetzlars Einzelhändler ihre Geschäfte und bieten an diesem Sonntag ebenfalls tollen Aktionen sowie attraktiven Angebote.

Höhenfeuerwerk im Stadion
Um 19:30 Uhr wird dann das Feuerwerk den Schlusspunkt des Galusmarktes setzen.
Aus Sicherheitsgründen wird dafür bereits ab 19:00 Uhr der Fußweg am Stadion in Richtung Bachweide gesperrt, ebenso wie der Karl-Kellner-Ring für den Durchgangsverkehr.
Wir wünschen allen Gallusmarktbesuchern viel Spaß auf dem traditionellen Wetzlarer Gallusmarkt.

Was so alles los ist auf dem Wetzlarer Gallusmarkt kann man sich auf dem bereist fast historischen Video anschauen, dass von der Hessencam im Jahr 2012 gedreht wurde.

Wir wünschen allen Besuchern viel Spaß und gutes Wetter am Gallusmarkt.

Weinfest 2018

weinglaeser

Vom 27. bis 29. Juli findet in Wetzlar das diesjährige Sommernachts-Weinfest statt.

Beginn am Schillerplatz ist um 16 Uhr.
Die offizielle Eröffnung durch den Stadtrat Jörg Kratkey mit dem Empfang der rheinhessischen Weinprinzessin ist um 19:00 Uhr auf der Schillerplatz-Bühne danach unterhält Pit Grün die Gäste musikalisch.
Bereist seit zwei Jahren wurde dem Erfolg des Wetzlarer Weinfestes Rechnung getragen und das Weinfest zieht sich mittlerweile vom Schillerplatz in die Nauborner Straße bis zum Klostergarten.
Dazwischen, im Hof der Musikschule, liegt der Apfelweingarten.

Wetzlars Partnerstädte zu Gast auf dem Weinfest

Wetzlars Partnerstädte präsentieren sich mit erlesenen Weinen aus ihrer Region auf dem Weinfest im Klostergarten.
Aus Avignon reisen Renée und Jean-Pierre Haegy zusammen mit ihrem Sohn Pierre-Yves an. Sie haben prämierte Weine von der Côtes du Rhône im Gepäck.
Toskanische Weine können die Weinfestbesucher am Stand von Samanta Giorgio und ihrem Mann Luca Benincasa probieren, sie kommen aus der italienischen Partnerstadt Siena und werden unter anderem den bekannten toskanischen Chianti anbieten. Aber nicht nur Wein auch Olivenöl und selbstgemachte Pestos werden bei den Italienern angeboten.

Auch aus der Partnerstadt Colchester, eine Gegend die nicht gerade wegen ihres Weinanbaus berühmt ist, werden Weine angeboten.
Tom Bunting vom Dedham Vale Vineyard produziert seit über 25 Jahren auf dem 40 Hektar großen englischen Weingut ausgezeichnete Weine,
die Besucher des Weinfestes könen aus Weiß- und Roséweinen oder auch Sekt wählen.

Schwieriger wird es schon bei unserer Partnerstadt Schladming, da ist nix mit Wein. Sie werden auf dem Wetzlarer Weinfest Weine aus der Südsteiermark anbieten.
Neben Weiß- und Roséwein wird die Familie Brauchart auch Knabberereien und Kürbiskernöl präsentieren.

In der Nauborner Straße und am Schillerplatz werden die deutschen Weine angeboten.
Mit dabei sind das Weingut Eller, das Weingut Emrich, das Weingut Blass, das Weingut Bischmann und das Weingut Kalthethaler.

Das Programm zum Weinfest

Auf der Bühne am Schillerplatz werden auftreten:

Freitag 19 Uhr Pit Grün

Samstag 14:30 Uhr Orientalische Tanzgruppen der WKG

Samstag 19:00 Uhr Frank Mignon

Sonntag 11:00 Uhr das Wetzlarer Salonorchester
Sonntag 15:00 Uhr das Hinterland Jazz Orchester

Auf der Bühne im Klostergarten:

Freitag 19:00 Uhr Italienischer Abend mit El Camino
Er spielt Melodien  von Eros Ramazotti über Zucchero bis Adriano Celentano.

Samstag  15:00 Uhr spielen das Colne Valley Youth Orchestra aus Colchester mit Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Wetzlarer Musikschule englische Klassiker.
Samstag 20:30 Uhr ist der Steirer Abend angesagt. Die „Alpintaler“ stehen auf der Bühne und bringen zünftige alpenländische Melodien auf das Weinfest.

Sonntag 14:00 Uhr präsentiert der französische Sänger Christian Alix bekannte Chansons und Eigenkompositionen.

Für Weinfans aus den nördlichen Land-Dill-Kreis denen der Weg zum Wetzlarer Weinfest zu weit ist bietet Herborn eine Konkurrenzveranstaltung.
Ebenfalls vom 29. bis 31. Juli findet das 30. Herborner Sommerfest statt. Auch hier kann der Besucher aus vielen Weinen wählen und das Ganze natürlich ebenfalls mit musikalischer Untermalung.

Rad- und Fussverkehrskonzept fuer Wetzlar

Die Stadt Wetzlar beauftragt das IKS-Ingenieurbüro für Stadt- und Mobilitätsplanung aus Kassel mit der Erstellung eines Rad- und Fußverkehrskonzeptes.
Die Konzepterstellung wird vom Bundesumweltministerium mit einem Zuschuss von 70 Prozent gefördert.
Der Startschuss für das Projekt ist der 1. Juli 2018, für die Erstellung ist ein Jahr vorgesehen.
Vermutlich wird also im Hinblick auf die Konzepterstellung sich mindestens ein Jahr wenig tun im Bereich Optimierung der Wezlarer Radwege.

Wie der Pressemeldung der Stadt zu entnehmen ist wird besonders die Verbesserungen des Alltagsradverkehrs betrachtet aber auch die Suche nach alternativen Radwegeführungen und nach Lückenschlüssen im Netz. Ein weiterer Punkt der Betrachtung ist die Radverkehrsbeschilderung, die Optimierung von Radabstellanlagen, die Verknüpfung der Radnutzung mit anderen Verkehrsträgern, die Verbesserung der Radverkehrsführung an den wichtigen innerstädtischen Knotenpunkten und die Identifizierung von Verbesserungspotentialen bei innerstädtischen Fußwegeverbindungen.

Das Ergebnis soll konkrete Handlungsschritte für eine Erhöhung des Radverkehrsanteils in der Stadt Wetzlar aufzeigen, dass anschließend eine zielgerichtete Umsetzung von Maßnahmen erfolgen kann.

Umweltdezernent Norbert Kortlüke zeigt sich erfreut, dass  ein weiterer Schritt in Richtung „Mobilitätswende“ in Wetzlar gegangen wird und sagt:
„Wir alle wissen, dass die Infrastruktur für den Radverkehr in Wetzlar deutliche Verbesserungspotentiale aufweist und dass wir es den Menschen, die im Alltag gerne öfter ihren Pkw stehen lassen und auf das Fahrrad umsteigen möchten, schuldig sind, dies durch bessere und sichere Radwege auch zu ermöglichen“.

Auch  Peter Fuess der städtische Radverkehrsbeauftragte freut sich, dass es jetzt in Sachen Verbesserung des Radverkehrs in Wetzlar gezielt weitergeht.
Er verweist auch auf die bereits erfolgten Verbesserungen in der jüngsten Vergangenheit.
Zum Beispiel die zahlreichen Öffnungen von Einbahnstraßen für die Radfahrer, die Freigabe von einzelnen Gehwegen für die Radmitbenutzung und die Aufstellung von Fahrradboxen am Haarplatz.

Es werden also auch schon kleinste Verbesserungen ordentlich gefeirt, denn von der Aufstellung der Fahrradboxen einmal abgesehen, bedurfte es für die anderen Verbesserungen lediglich ein paar neue Schilder oder wie Bereich der Volpertshäuser Straße Richtung Kirschenwäldchen ein paar Eimer weißer Farbe.
Hier kann man nur hoffen, dass die Stadt außer für das Konzept dann auch für die Umsetzung ein paar Euros in die Hand nimmt und es zu spürbaren Verbesserungen kommt.

Interessierte Bürger sollen in das Projekt mit einbezogen werden, außerdem wird es auch eine Internet-Beteiligung geben, so dass Radfahrer ihre Vorschläge und Hinweise in die Konzepterstellung einbringen können, ist in der Pressemitteilung der Sadt Wetzlar zu lesen.

 

Baustellen in den Ferien

Baustellenschild

In den Sommerferien 2018 werden im Bereich Friedrich-Ebert-Platz und Nauborner Straße umfangreiche Fahrbahnerneuerungen durchgeführt.
Trotz Ferienzeit ist mit starken Behinderungen und Staus in diesem Bereich von Wetzlar zu rechnen.
In einem ersten Bauabschnitt wird es ab dem 25. Juni zu einer Vollsperrung der Bergstraße in beiden Fahrtrichtungen im Bereich Friedrich-Ebert-Platz (Höhe Aral-Tankstelle) kommen.
Wenn es wie geplant läuft wird die Vollsperrung bis zum 2. Juli dauern.
Anschließend muss die Nauborner Straße zwischen den Einmündungen Stoppelberger Hohl und Friedrich-Ebert-Platz voll gesperrt werden. Bis zum Ferienende soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein.

Die Stadt hat folgende Umleitungen vorgesehen:
Während der Sperrung der Bergstraße erfolgt die Umleitung in beide Richtungen über die Frankfurter Straße und den Philosophenweg sowie über die Forsthausstraße, Volpertshäuser Straße, Stoppelberger Hohl und Nauborner Straße.

Richtig lustig wird es dann werden wenn die Nauborner Strasse vom Ebert-Platz bis zur Stoppelberger-Hohl gesperrt wird, dann erfolgt die Umleitung Richtung Nauborn und Stoppelberger Hohl über die Solmserstraße und die Ludwig-Erk-Straße in die Nauborner Straße.
Verkehrsteilnehmer, welche aus der Innenstadt in Richtung Bergstraße/Frankfurter Straße unterwegs sind, werden in der Schützenstraße einspurig am Friedrich-Ebert-Platz in die Bergstraße vorbeigeführt. Dies hat zur Folge, dass Verkehrsteilnehmer, welche aus der Bergstraße kommen, ebenfalls nur einspurig am Friedrich-Ebert-Platz vorbeigeführt werden können.

Die Empfehlung der Stadt:
Es wird empfohlen, den Bereich des Friedrich-Ebert-Platzes/Nauborner Straße weitläufig zu umfahren bzw. wenn möglich komplett zu meiden.

Weinfest bekommt mehr Platz

Am 29. Juli beginnt das 24. Wetzlarer Weinfest oder auch Sommernachtsweinfest, wie es seit einige Jahren offiziell heißt.
In der Vergangenheit war es, besonders in den Abendstunden, rund um in die Kastanie am Schillerplatz fast immer gerammelte voll.
War das Wetter entsprechend gut gab es kaum ein Durchkommen, geschweige denn einen Sitzplatz.
Eigentlich sehr erfreulich für die Veranstallter und eventuell auch für die Aussteller.
Doch gerade zu einem Weinfest gehört auch eine gewisse Gemütlichkeit, ein Sitzplatz und eine Gelegenheit sein Weinglas (das es für 3 Euro zu kaufen gibt) und die Flasche abzustellen.

Das soll dieses Jahr besser werden.
Das Weinfest bekommt mehr Raum in der Stadt.
So wird sich das Weinfest vom Schillerplatz in die Nauborner Straße bis zum Klostergarten ausdehnen.
Dadurch entstehen zwei weitere Anlaufpunkte.
An der Musikschule wird ein Apfelweingarten eingerichtet und im Klostergarten werden sich Wetzlars Parnerstädte präsentieren.
Dort wird es auch eine zweite Bühne mit Live-Musik geben.

Beim Musikprogramm ist man aber auch diesmal beim Altbewährten geblieben.plakat weinfest wetzlar
Nach der offiziellen Eröffnung am Freitag gegen 19 Uhr durch die rheinhessischen Weinprinzessin Kathrin Weinbach und Oberbürgermeister Manfred Wagner (der ist neu) wird Pit Grün für die musikalische Unterhaltung sorgen. Am Samstag wird dann an gleicher Stelle, ebenfalls ab 19 Uhr, Frank Mignon die Weinfestbesucher unterhalten

Im Klostergarten beginnt das musikalische Programm an beiden Tagen bereits um 18:30 Uhr:

Am Samstag Carlo Lettere mit dem Duo Impossibile und am Sonntag sorgen  Nora Schmidt und ab 20:30 Uhr Søren Thies für die Unterhaltung.
Am Sonntag werden die Bühnen schon am frühen Nachmittag besetzt, dann können die Gäste, die den verkaufsoffenen Sonntag für eine Einkauftstour nutzen wollen,  auf dem Weinfest noch gemütlich ein Gläschen Wein trinken.
Das komplette Programm und einen Ortsplan gibt es bei der Stadt Wetzlar.

Natürlich haben die Gäste auch die Möglichkeit zwischen zwei Gläsern Wein feste Nahrung zu sich zu nehmen.
Verschiedene Spezialitäten vom Grill oder aus der Pfanne werden von den  Ausstellern genauso angeboten wie kleine Snacks.

Jetzt kann man nur hoffen, dass wir zwei trockene Sommerabende bekommen und das Weinfest wieder gewohnt gut besucht wird.

Hasen gestohlen

Zuchthase
gestohlener Hase

Unglaubliches ist in Werdorf in der Nacht vom 5. auf den 4. Juli passiert. In dem Aßlarer Stadtteil wurden in dieser Nacht in der Sudetenstrasse neun Zuchthasen gestohlen. Die Besitzerin der Hasen bemerkte den Diebstahl am Montagmorgen, in der Nacht zuvor gegen 23:00 Uhr war mit den Hasen noch alles in Ordnung.
Die Diebe müssen in der Nacht das Grundstück betreten und das Schloss des Hasenstalls geknackt haben, darauf schnappten die Diebe sich die Hasen und verschwanden bisher unerkannt.
Bei den gestohlenen Hasen handelt es sich ausschließlich um hochwertige Zuchthasen. Die Polizei geht davon aus, dass die Tiere gezielt gestohlen wurden.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Diebstahl beobachteten, denen Fahrzeuge oder Personen zur genannten Zeit in der Sudetenstraße auffielen oder die Angaben zum Verbleib der Hasen machen können, sich unter Tel.: (02772) 47050 zu melden.

hasen-gestohlen
Die neun Hasen

In der Pressemappe der Polizei wurden Fotos der gestohlenen Hasen veröffentlicht.

Mord an Atzbacher Rentnerin

Zeugin meldet sich
Weiter ungeklärt ist der Mord an einer 84-jährigen Rentnerin aus dem Lahnauer Ortsteil Atzbach.
Allerdings hat sich jetzt eine Zeugin gemeldet aufgrund deren Aussage die Sonderkommision um Mithilfe bittet.

Die Zeugin befuhr am Tag der Tat, dem 22.12. mit ihrem Auto zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr die Gießener Straße.
Dabei beobachtete sie, wie sich das spätere Opfer auf dem Gehweg in Höhe der Haustür mit einer Frau unterhielt.
Die bisher unbekannte Frau beschreibt die Zeugin wie folgt:

Die Frau war circa 50 Jahre alt und von kleiner, leicht untersetzter Statur.
Sie hatte nackenlange blond-braune Haare und trug eine helle Hose sowie ein helles Oberteil.

Die Kriminalpolizei bittet um Mithilfe und hat folgende Fragen:

  • Wer kennt eine Frau auf die die Beschreibung passt?
  • Haben weitere Zeugen das Gespräch des Opfers mit der Unbekannten beobachtet?
  • Wo ist die Frau am 22.12.2015 noch in Atzbach aufgefallen?

Wer Hinweise geben kann meldet sich bitte bei der Wetzlarer Polizei unter Tel.: (06441) 9180 entgegen.