Der Nikolaus kommt auf den Weihnachtsmarkt

Am Wochenende sind wieder zahlreiche Weihnachtsmärkte in Wetzlar und Umgebung.
Und am Samstag und Sonntag wird sich auf vielen Weihnachtsmärkten der Nikolaus blicken lassen.

In Naunheim findet am 5. und 6. Dezember der 7. Weihnachtsmarkt statt.
Der Weihnachtsmarkt wird um 14 Uhr eröffnet und gegen 18:00 Uhr wird der Nikolaus samt Kutsche erwartet.

Der 9. Weihnachtsmarkt findet am Samstag in Reiskirchen statt. Eröffnung ist um 15:00 Uhr.
Der Nikolaus kommt bei Einbruch der Dunkelheit und verteilt Geschenke an die Kinder.

In Volpertshausen findet der Weihnachtsmarkt am Sonntag am Goethehaus statt.
Um 13:00 Uhr ist Eröffnung zu späterer Stunde kommt auch hier St. Nikolaus mit Geschenken für die Kleinen.
„Der Nikolaus kommt auf den Weihnachtsmarkt“ weiterlesen

Schweinegrippe bei der HSG

Bei der HSG Wetzlar sind gleich drei Spieler an der Schweinegrippe erkrankt.
Der Handballverein meldet am Montag, dass es die beiden Kreisläufer Gregor Werum, Giorgos Chalkidis und den Rechtsaußen Avishay Smoler erwischt hat.
Die drei Spieler werden derzeit zu Hause behandelt und wurden vom Rest der Mannschaft isoliert.

Die restliche Mannschaft musste sich den entsprechenden Test unterziehen, es sind aber bisher keine weiteren Erkrankungen festgestellt worden.
Der sportliche Leiter der HSG Wetzlar, Rainer Dotzauer, sieht das anstehende Heimspiel gegen den HSV Hamburg nach derzeitigem Stand nicht in Gefahr.

Wetzlarer Weihnachtsmarkt

Da Viele über die Suchmaschine hierher gespült werden,
hier geht es zum Bericht des Weinachtsmarktes 2015 in Wetzlar.

In Wetzlar weihnachtet es.
Seit dem 1. Adventwochende gibt es auf dem Schillerplatz wieder den historischen Weinachtsmarkt.

In dem Weinhachtsmarkt-Dorf können die Besucher Handwerkskunst erleben und die Produkte der kaufen. Seiler, Besenbinder, Holzschnitzer, Muldenhauer, Korbflechter und Fellschuhnäher sind ebenso auf dem Wetzlarer Weihnachtsmarkt zu sehen wie Glasbläser und Skulpturen-Künstler.
Aber auch für Essen und Trinken ist auf dem historischen Weihnachtsmarkt gesorgt.
In und um die weihnachtlich dekorierte Taverne werden Crepes, Waffeln, Bratwurst und Reibekuchen angeboten.
Natürlich darf auf einem Weihnachtsmarkt auch der obligatorische Glühwein nicht fehlen, den gibt es in vielen Varianten.

Wer es sich an einem Tisch in der Weihnachtstaverne gemütlich machen will, hat die Möglichkeit diesen telefonisch oder per Internet zu reservieren.

Weihnachtsmarkt in Wetzlar
Weihnachtsmarkt in Wetzlar

Telefon: 06441-2090678 oder per Email an bern.butz.promotion@t-online.de.

Gleichzeitig mit dem Beginn der Adventszeit macht man sich Gedanken ob der Schillerplatz der richtige Ort für den Wetzlarer Weihnachtsmarkt ist.
So gibt es die Meinung, dass der Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz besser aufgestellt wäre und dass ein Weihnachtsmarkt dort mehr Besucher nach Wetzlar locken würde.

Der Wetzlarer Weihnachtsmarkt ist täglich ab 11:00 Uhr bis zum 3. Januar geöffnet.

Modernste Tumorbestrahlung im Klinikum Wetzlar

Nachdem 2008 der Strahlenbunker im Wetzlarer Klinikum fertig gestellt wurde, ging der erste Linearbestrahler ans Netz.
Jetzt wurde ein zweites, baugleiches Gerät in Betrieb genommen.

Die beiden Geräte zur Bestrahlung von bösartigen Tumoren gelten als die modernsten ihrer Art in Mittelhessen.
Mit dieser Tandemlösung von zwei baugleichen Geräten wird die Kapazität der Strahlenklinik deutlich ausgeweitet, so dass die früher längeren Wartezeiten der Patienten bis zum Bestrahlungsbeginn jetzt der Vergangenheit angehören.
Bei technischen Störungen an einem Linearbeschleuniger muss der Behandlungszyklus des Krebspatienten nicht unterbrochen werden.

Außer bei Hirntumoren kann die Strahlentherapie bei allen Krebsformen angewandt werden.
Die Zahl der onkologischen Patienten am Wetzlarer Klinikum nimmt stark zu.
Für das kommende Jahr wird mit über 900 neuen Patienten gerechnet.
Mit den beiden Geräten können zukünftig täglich rund 80 Patienten an den Beschleunigern behandelt werden.
Der Beschleuniger erzeugt die für die Krebstherapie nötigen ionisierten Strahlen.
Zum Schutz von Patienten, Personal und Umwelt sind genaue Schutzbestimmungen einzuhalten,
die vom Regierungspräsidium in Gießen laufend überwacht werden.
Der medizinischen Vorteil der neuen Linearbeschleuniger liegt in dem punktgenauen Beschuss der Tumore.

Erhalten die Enwag Kunden Geld zurück ?

Beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe will bis Februar 2010 entscheiden ob die Wasserpreise der Enwag rechtens sind.
Dann endlich werden die Kunden der Enwag wissen, ob sie sich Hoffnungen auf Rückzahlung von 2,7 Millionen Euro aus überhöhten Rechnungen für die Jahre 2007 und 2008 machen dürfen.
Das höchstrichterliche Urteil wird von der gesamten Wasserwirtschaft mit Spannung erwartet.
Es geht um die Grundsatzfrage, ob die Kartellwächter die Wasserunternehmen nach Vergleichsrechnungen zu Preissenkungen zwingen dürfen.
Wolfgang Schuch, Geschäftsführer der Enwag, sieht nach der mündlichen Verhandlung in Karlsruhe die Postion der Enwag verbessert.
Schuch erklärt seinen Optimismus damit, dass der BGH – anders als das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt, vor dem die Enwag vor einem Jahr unterlag – die vorgetragenen Argumente sachgerecht würdige.

Für den Fall, dass die Enwag im Wasserstreit verliert, dürfen sich die Kunden allerdings keine Hoffnung auf künftig niedrigere Wasserrechnungen machen.
Es geht ausschließlich um Rückzahlungen für die Jahre 2007 und 2008, als der Wetzlarer Versorger Beschwerde beim OLG eingelegte.
Die Enwag hat dafür bereits Rückstellungen in Höhe von 2,95 Millionen Euro inklusive Anwaltskosten gebildet.
Insgesamt rechnet Schuch für den Fall der Niederlage mit Kosten von 3,5 Millionen Euro, die von den Gesellschaftern, mehrheitlich also der Stadt, getragen werden müssten.

Staatsanwaltschaft erhebt Mordanklage

Nachdem zwei Halbbrüder aus Herborn jetzt 9 Monate verschwunden sind hat die Staatsanwaltschaft Wetzlar Anklage wegen Mordes erhoben.
Ein 59-Jähriger aus Bischoffen und sein 24 Jahre alter Sohn sollen die Brüder in Dillenburg-Niederscheld getötet und deren Leichen verbrannt haben. Hintergrund der Tatd sind wohl Verstrickungen der Männer in Drogengeschäfte.
Der Vater habe das Verbrennen der Leichen eingeräumt, aber betont, alleine gehandelt zu haben.
Der 24-Jährige Sohn schweigt bislang.
Dies gab ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Wetzlar bekannt.

Wetzlar-Klagenfurt mit dem Fahrrad

Auf ganz bequeme Weise wird Mann oder Frau ab dem 13. Dezember mit dem Fahrrad von Wetzlar bis nach Klagenfurt reisen können.
Denn ab diesem Termin wird Wetzlar wieder täglich von dem Eurocity Siegen-Klagenfurt angefahren und laut dem ADFC wird in dem Zug die Fahrradmitnahme möglich sein.
Der neue Eurocity (EC) fährt ein Mal pro Tag auf der Strecke Siegen – Gießen – Frankfurt – Stuttgart – München – Villach – Klagenfurt und zurück.
Der Eurocity verlässt Wetzlar um 7:03 Uhr und der Gegenzug aus Klagenfurt erreicht Wetzlar um 21:04 Uhr.
Mit der neuen, umsteigefreien Verbindung lassen sich beliebte Urlaubsregionen in Baden-Würtemberg, Oberbayern und Österreich bequem erreichen.
Auf der anderen Seite wird die Reise nach Mittelhessen für die Gäste aus dem Süden attraktiver.
Dies dürfte insbesondere auch den Radtourismus an Lahn und Dill fördern.

Kündigungen bei Satisloh

Das Unternehmen in einer Krise häufig die Mitarbeiter auffordern auch ihren Teil zur Rettung des Unternehemns beizutragen ist nicht neu.
Die Arbeitnehmer verzichten auf Sonderzahlungen oer Weihnachtsgeld.
Häufig wird auch für das gleiche Geld mehr gearbeitet.
Dieses Entgegenkommen der Arbeitnehmer sollte vom Unternehmen mit einer Gegenleistung honoriert werden, z.Bsp. den Verzicht auf Kündigungen.
So ein Opfer haben auch die Mitarbeiter von Satisloh gebracht.
Auf große Teile ihres Weihnachts- und Urlaubsgeldes haben die rund 200 Mitarbeiter des Maschinenherstellers für die optische Industrie ebenso verzichtet wie auf Tariferhöhungen und Überstundenzuschläge.
Und sie arbeiteten statt 35 Stunden in der Woche 38.

Doch es gibt Unterschiede zu anderen Sanierungsfällen.
Der Arbeitgeber hat die Zugeständnisse über die zeitliche Befristung hinaus beibehalten – und er hat Mitarbeitern gekündigt.
Laut IG Metall hätte Satisloh 2008 zum geltenden Tarifvertrag zurückkehren müssen, sie haben aber die zeitlich befristeten Zugeständnisse der Arbeitnehmer weiter ausgenutzt.
Ferdinand Hareter von der IG Metall wirft dem Unternehmen vor, sich durch einseitiges Festhalten an dem Ergänzungs-Tarifvertrag einen finanziellen Vorteil in Höhe von 700000 Euro pro Jahr verschaft zu haben.
Und obwohl die Beschäftigten kooperierten hat Satisloh jetzt angekündigt, zwölf Mitarbeiter zu entlassen – das sind immerhin sechs Prozent der Belegschaft.
Laut IG Metall hat Satisloh 2007 und 2008 überdurchschnittlich gute Ergebnisse eingefahren.
2007 hatte die Firma ihr Jahresergebnis fast verdoppelt und war schuldenfrei, der Abschluss 2008 ist bis heute noch nicht veröffentlicht worden.

Braunfelser Schule schliesst wegen Schweinegrippe

Das Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises hat der Carl-Kellner-Schule in Braunfels empfohlen von heute bis Freitag zu schließen.
Von den fast 1000 Schülern, die eigentlich die Schule besuchen, waren über 400 krank gemeldet.
Die Grundschule in Tiefenbach wird ebenfalls geschlossen, da in dieser Schule 10 von 25 Schülern krank gemeldet sind.
Die Fehlquote ist in den 5. und 6. Klassen besonders hoch.
Dort sind zum Teil nur noch 5 von 24 Schülern anwesend.
Bisher gibt es unter den Schülern der Carl-Kellner-Schule 4 bestätigte Fälle von Schweinegrippe unter den Schülern.
Von den Lehrkräften haben sich zur Zeit 12 krank gemeldet, die restlichen Lehrer schieben in der Schule ihren Dienst.
„Sie erledigen Arbeiten die der schulischen Entwicklung nützen“, so der Leiter des Staatlichen Schulamts.

Schweinegrippe in Wetzlar angekommen

Nachdem es bereits im April und Juni einige Verdachtsfälle der Schweinegrippe im Lahn-Dill-Kreis gegegben hat, rollt jetzt wohl eine Schweinegrippe-Welle auf den Lahn-Dill-Kreis zu.
In einer Wetzlarer Schule gibt es den ersten bestätigten Schweinegrippe-Fall.
So hat die Wetzlarer Freiherr-vom-Stein-Schule gestern in einem Elternbrief über einen ersten bestätigten Schweinegrippe-Fall und Hygiene-Maßnahmen informiert.
In der Bevölkerung ist die Skepsis, ob man sich impfen lassen soll immer noch noch.

Weitergehende Informationen bekommt man bei den Impf-Hotlines:

Telefon (06441) 4071616 (Kreisgesundheitsamt); Telefon (030) 346465100 (Gesundheitsministerium). Impfberatung für Schwangere: Telefon (06421) 5865858 (Uniklinik Marburg-Gießen); Telefon (069) 63017703 (Uniklinik Frankfurt).