Schillerplatzkirmes ab Freitag den 13.

Zum 31. mal findet an diesem Wochenende in Wetzlar die Schillerplatzkirmes statt.
Start ist am Freitag den 13. August um 19:00 Uhr.
Wer abergläubisch ist kann die Schillerplatzkirmes auch noch Samtag oder Sonnatg ab 10:00 Uhr besuchen.
Vor vier Wochen sorgte das Weinfest, zumindest bis der Regen kam, für einen vollen Schillerplatz,
jetzt hofft die Intressengemeischaft Unterstadkirmes ebenfalls auf einen gut besuchten Schillerplatz und gutes Wetter.

Dafür wird den Besuchern auch etwas geboten:

Freitag zur Kirmeseröffnung gibt es Live-Musik von Jo Gladen.
Samstag ab 15:00 Serviert das Team der Schillerplatzkirmes selbstgebackenen Kuchen.
Ab 19:00 Uhr ist wieder Live Musik angesagt, diesmal von Thomas Schäfer.

Sonntag beginnt um 10:00 Uhr der traditionelle Frühschoppen, den die „Oldies“ ab 11.00 Uhr musikalisch begleiten.
Drummer Charly hat letztes Wochenende in einem Wetzlarer Biergarten ein neues Gesangstalent endeckt und sie spontan um einen Auftritt bei der Schillerplatzkirmes gebeten.
Man darf gespannt sein ob die Band am Sonntag wirklich eine weibliche Stimme zur zeitweisen Unterstützung erhält.

Wer zündelte im Supermäx ?

Gestern begann am Limburger Landgericht der Prozess gegen den ehemaligen Pächter der Wetzlarer Discothek „Supermäx“. Er und seine Lebensgefährtin werden der Brandstiftung angeklagt.
Im Mai vergangenen Jahres sollen die beiden die Wetzlarer Discothek angezündet haben, damals entstand ein Sachschaden von über 250.000 Euro.
Laut Staatsanwaltschaft har sich das Paar in erheblichen finaziellen Schwierigkeiten befunden und sich erhofft, nach dem Brand von der Versicherung ein monatlichens Bruttoentgeld von 15.000 Euro zu erhalten.
Dies hätte die Versicherung bis zur Bereinigung der Brandschäder und einer eventuellen Wiedereröffnung zahlen müssen.
Bisher haben die Angeklagten zu den Vorwürfen geschwiegen.
Bei einem Haftprüfungstermin im Februar dieses Jahres hatte der Discothekenbetreiber jedoch seine Unschuld beteuert.

Die Wetzlarer Kriminalpolizei ermittelte zunächst gegen eine Gruppe von Verdächtigten, die vor dem Brand durch Gewalttaten auffällig geworden waren und auch gedroht haben, die Diskothek anstecken zu wollen.
Die Verdachtsmomente haben sich nicht erhärtet und die Verfahren wurden nach drei Monaten eingestellt.

Der Verdacht fiel auf den Angeklagten, als die Brandversicherung gegenüber der Polizei die Vermutung äußerte, dass der ehemalige Discothekenbetreiber die Versicherung mit gefälschten Rechnungen betrügen wolle.

Eintracht Wetzlar startet mit einem Unentschieden

Die Fußballer der Eintracht Wetzlar starten mit einem Remis in die neue Saison.
Beim ersten Spiel in der Hessenliga gelang der Eintracht gegen den VfB Marburg nur ein 1 zu1.
Die Wetzlarer waren mit ihrem kräftig aufgerüsteten Kader als klarer Favorit in die Partie gegangen.
Ex-Profi Matthias Hagner hat die Eintracht vor ca. 750 Zuschauern in der 45. Minute in Führung gebracht.
Dem Marburger Carlos Arsenio gelang in der 49. Minute der Ausgleich.

Weinfest 2010

Hier geht es zum Programm vom Weinfest 2011.
Allerdings ist praktisch kein Unterschied zu 2010, daher kann man sich auch an den Programm unten orientieren.

Am kommenden Wochenende steigt wieder das beliebte Weinfest am Schillerplatz.
Die Weinstände der ausschenkenden Winzer am Freitag ab 16:00 geöffnet.
Die offizielle Eröffnung des Weinfestes ist um 19:00 Uhr mit der rheinhesssischen Weinkönigin.
Anschließend spielt der bekannte Entertainer Pit Grün auf.

Das Programm unterscheidet sich kaum vom Wetzlarer Weinfest des letzten Jahres.
Das ist vielleicht auch der Grund, dass auf der Internetseite des ausrichtenden Vereins, dem Stadtmarketing Wetzlar e.V., noch immer das Programm von 2009 erscheint.

Doch die musikalischen Begleitung des Weinfestes hat sich gegenüber dem letzten Jahr geändert.

Samstag ist von 19:00 bis 23:00 Uhr Frank Mignon für die Musik zuständig.
Sonntag spielt von 11:00 bis 13:00 Uhr das „Salonorchester Wetzlar“ zum Frühschoppen auf.
Von 15:00 bis 18:00 Uhr bieten die „Dünsberg Buam“ Musik zum Wein.

Geöffnet ist das „Weindorf“ unter der Kastanie am Schillerplatz Samstag und Sonntag ab 11:00 Uhr.
Eventuell sollte man dieses Jahr einen Schirm zum Weinfest mitnehmen.
Die Langzeitprognosen sagen für Freitag und Samstag Schauer voraus, aber ein paar Tropfen Wasser im Wein werden den Besuchern nicht den Spaß am mittlerweile 18. Sommernachtsweinfest verderben.

In Wetzlar beginnt die Bundesliga

Das Eröffnungsspiel der kommenden Saison der Handballbundesliga wird in Wetzlar sein.
In der Wetzlarer Rittal-Arena wird am 25. August die HSG Wetzlar gegen die SG Flensburg-Handewitt antreten.
Beginn des Handballspiels ist um 20:15 Uhr.
Als einziges Spiel an diesem Tag und als erstes Spiel der neuen Bundesligasaison bestehen vielleicht auch Chancen, dass sich das Fernsehen in Wetzlar blicken lässt.
Hoffentlich gelingt er der HSG in der kommenden Saison den Zuschauern gute und spannende Heimspiele zu bieten.
Dafür, dass es der HSG gelingt in den ersten 15 Minuten auch mal mehr als 3 Tore zu werfen, gab es einige Neuverpflichtungen.
Neben dem isländischen Nationalspieler Kari KristjanKristjansson kommen Jung-Nationalspieler Steffen Fäth von den Rhein-Neckar Löwen, Philipp Müller aus Balingen und Lars Friedrich (TSV Hannover-Burgdorf).
Um Tore zu verhindern kommt Torwart Milos Hacko von TuSPO Obernburg.

Die Wetzlarer werden morgen mit dem Training beginnen.
Am morgigen Mittwoch bittet Trainer Michael Roth sein neu formiertes Team zur ersten gemeinsamen Übungseinheit.
Am Freitag präsentiert sich die Mannschaft dann beim öffentlichen Trainingsauftakt in der Sporthalle Münchholzhausen.
Beginn ist um 19.00 Uhr.

Der Meister und Champions-League-Sieger THW Kiel absolviert sein erstes Punktspiel erst am 29. August gegen Aufsteiger TSG Friesenheim, am gleichen Tag muss sich EHF-Pokal-Sieger TBV Lemgo mit dem Gewinner des Europapokals der Pokalsieger, dem VfL Gummersbach messen.

Wetzlar will WZ

Die Wetzlarer wollen gerne ihr ehemaliges Autokennzeichen „WZ“ zurück.
Zu diesem, nach meiner Ansicht wenig überraschenden Ergebnis, kommt eine Studie der Hochschule Heilbronn.
Professor Borchers tourt mit dieser Untersuchung zur Zeit durch viele Städte die ihr Kfz-Kennzeichen in den vergangenen 40 Jahren verloren haben.
Grund waren die zahlreichen Um- und Neustrukturierungen der Landkreise, auch Wetzlar und Dillenburg gehören zu diesen Städten.
Nach Ansicht von Professor Bochert verzichten diese damit auf ein wichtiges Identitätsmerkmal.
Selbst die wirtschaftliche und touristische Vermarktung gestalte sich wesentlich schwieriger.
Als Modell schlägt Borchert die Lösung des Main-Kinzig-Kreises in Hessen vor, wo die kreisangehörige Stadt Hanau durch das Kennzeichen HU, das übrige Kreisgebiet jedoch durch MKK repräsentiert wird:
„Mehrere Kennzeichen in einem Landkreis ist ein Königsweg, der ein kleinräumigeres Zugehörigkeitsgefühl auch in den großen Kreiszuschnitten ermöglicht.“

Für Wetzlar und den Lahn-Dill-Kreis würde das bedeuten, dass Wetzlar wieder das Kennezichen „WZ“ erhält und die Dillenburger bekommen ihr „DIL“ zurück. Für den restlichen Kreis würde es beim „LDK“ bleiben.

Professor Bochert hat zum Thema „Kennzeichenliberalisierung“ 11 000 Personen in 51 deutschen Städten befragt.
Insgesamt wollten 73 Prozent aller Umfrageteilnehmer das ehemalige Kfz-Kennzeichen für ihre Stadt zurück haben.
In Wetzlar ist das Umfrageergebnis noch deutlicher ausgefallen:
79 Prozent der Wetzlarer möchten das frühere Autokennzeichen „WZ“ zurück.

Bürgermeister Lattermann sagte bei der Präsentation der Studie:
„Ich werde mich auch weiterhin für eine Wiedereinführung von „WZ“ einsetzen, auch wenn der Lahn-Dill-Kreis dagegen ist.“
Derzeit laufen Verhandlungen mit dem hessischen Wirtschaftsministerium über eine Wiedereinführung von WZ für Wetzlar und DIL für Dillenburg.

Open-Air am Domplatz

Das Wetzlarer Stadtmarketing veranstaltet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sponsoren diesen Sommer eine kostenlose Open-Air Eventreihe.
Unter dem Motto „Meine Stadt Live“ gibt es sechs Wochen lang jeden Donnerstag auf dem Domplatz eine Open-Air-Veranstaltung.
Beginn der Konzerte ist immer 19.00 Uhr.
Die Konzerte finden bei jedem Wetter statt und der Eintritt ist frei.
Finanziert wird die Veranstaltung durch den einmaligen Kauf eines „Wetzlar live-Getränkebechers“, der für die gesamte Veranstaltungsdauer gilt.
Der gastronomische Verkauf läuft über „Getränkechips“. Die Chips und Becher können an den Veranstaltungsabenden am Verkaufszelt erworben werden und behalten ihre Gültigkeit für die gesamte Open Air Reihe.
Eigene Getränke dürfen nicht mitgebracht werden.

Den Anfang macht heute die Gruppe Limo.
Limo ist eine Rockband und spielt von Classic Hardrock über Rock und Balladen bis zu Metallicas ein buntes Programm.
Aktuell besteht Limo aus 5 Musikern aus Langgöns und Herborn.

Am 15.7. spielen die im Raum Wetzlar bereits bekannte Band „Open Doors“
Open Doors bieten eine knackige Mischung aus Oldies, Rock und Blues.

Am 22.7. besucht die Rock-Pop-Coverband “xtry” Wetzlar
Xtry bietet ein breites Musikspektrum.
Charts- und Partysongs sowie Rock-Hits aus 30 Jahren Rock- und Popgeschichte.
Aktuelle Hits gewürzt mit Klassikern aus den 80er und 90er Jahre.

Am 29.7. ist „Hörgerät“ auf dem Domplatz
Hörgerät spielen Songs von den Ärzten über Pur bis Xaviar Naidoo und eigene Lieder.

Am 5. August steht „What about Tom“ auf dem Konzertplan.

Am 12.08. werden „Lucy in the Sky“ erwartet.
Dem Bandnamen nach ist mit Liedern der Beatles zu rechnen.

Am 19.8. endet die Open-Air-Reihe mit der Band „Popsucht“.
Pop, Pop-Rock und Soul der aktuellen Zeit und die Klassiker der 70er, 80er, 90er wird uns die Band Popsucht bieten.
Popsucht setzt sich aus internationalen SängerInnen und Musikern aus den USA, Deutschland, Italien und der Türkei zusammen.

Jazzfestival und Midnightshopping

Am Wochenende ist in der Wetzlarer Altstadt wieder ein großes Programm angesagt.
Die Händler in der Altstadt laden am 26. Juni zum Midnightshopping ein und bieten gleichzeitig ein Jazzfestival.
Acht Stunden Musik-Programm werden sechs Musikgruppen im Rahmen des Louisiana Musikfestivals bieten.

Dabei werden die Bands unterschiedliche Musikrichtungen spielen, die vom Blues bis Dixieland reichen.
Das Festival findet auf dem Wetzlarer Domplatz statt, der Eintritt ist frei.

Um 15:00 Uhr beginnen die legendären „Papa Legba’s Blueslounge„.
Aus dem oberhessischen Staufenberg stammt die Gruppe „Stable Sound Jazzband“ die ebenfalls ab 15:00 Uhr aufspielen.
Die nächste Band „Bakad Kapelye“ beginnt um 16:30 Uhr.
„Sacred Sounds of Grass“ ist eine Bluegrass-Band und spielt ab 18:00 Uhr, ebenso die „European Endorsing Artist„.

Ab 19:30 Kommt dann der Einsatz von „Big Daddy Wilson“ ein schwarzer Sänger aus North Carolina.
Die letzte Gruppe des Louisiana Jazzfestivals auf dem Wetzlarer Domplatz ist dann das Quartett „The Dynamite Daz“, die vier Herren werden das Publikum von 22 bis 23 Uhr unterhalten.

Gleichzeitig mit dem Musikfestival können die Besucher beim Midnightshopping durch die geöffneten Geschäft in der Wetzlarer Altstadt bummeln und einkaufen.
Bereits letztes Jahr war die Aktion Midnightshopping ein toller Erfolg, bei hoffentlich lauen Temperaturen wird es sicherlich auch dieses Jahr ein Einkaufserlebnis.

Außerdem wollen wir hoffen, dass die deutschen Fußballer die Gruppenphase als erster beenden und dann erst am Sonntag spielen.
Ein 2. Platz könnte die Veranstalter zahlreiche Besucher kosten, denn dann müsste die Nationalmannschaft am Samstag um 20:30 antreten.

Urlaubslektüre aus Wetzlar

Der Urlaub steht vor der Tür und viele nutzen den Urlaub um ein oder mehrere Bücher zu lesen.
Da kommt die Blogparade von readthat gerade recht.
Er ruft dazu auf drei luftig, leichte Bücher für den Sommerurlaub zu empfehlen.

Krimis gehören meist in die Kategorie leicht und da bieten sich die Krimis aus der Reihe „Wetzlar-Krimi“ als Urlaublektüre an.

Garbenheimer Tragödie

Die 1. Empfehlung ist die Garbenheimer Tragödie von dem Wetzlarer Rechtsanwalt Wolfgang Borchers.
Über die Garbenheimer Tragödie gibt es bereits einen Artikel.

Es geht um einen ermordeten Obergerichtsvollzieher der in einer Garbenheimer Druckerei ermordet wurde.
Kriminalhauptkommisar Leo Trinkaus und seine Kollegen ermitteln in und um Wetzlar ohne zunächst dem Täter oder dem Motiv der tat auf die Spur zu kommen.
Wer sich in Wetzlar auskennt wird viele Lokalitäten oder auch Personen in dem Krimi wiedererkennen.

Brückenschlag

Die 2. Empfehlung ist der neue Krimi von Annette Biemer „Brückenschlag“
Im Brückenschlag ermittelt der pensionierte Kriminalhauptkommisar Friedrich Kessler in Wetzlar.
Bei seinen Ermittlungen kommt er seinem Neffen Dieter, ebenfalls Kriminalhauptkommissar und Chef der SoKo,häufiger in die Quere.
Jedenfalls müssen die Zwei eine mysteriöse Mordserie aufklären bei der die Wetzlarer Brücken eine Hauptrolle spielen.

Morina

„Morina“ von Reiner Kotulla ist die 3. Empfehlung für den Sommerurlaub.
Morina ist auch in der Reihe „Wetzlar-Krimi“ erschienen, spielt aber nicht nur in Wetzlar.
Der Wetzlarer Journalist Alexander Fabuschewski ermittelt in einem Fall von Vergewaltigung die auf einer Klassenfahrt von Wetzlarer Schülern geschehen sein soll.
Dabei verstrickt sich der Journalist immer tiefer in die Recherchen, bis es zu einem dramatischen Ende kommt,
bei dem nicht nur sein Freund in tödliche Gefahr gerät.

„Morina“ und „Brückenschlag“ kann man bequem über das Internet, z.Bsp. bei Amazon bestellen, für das Buch von Borchers muss man sich in eine der Wetzlarer Buchhandlungen begeben, ich habe es im Wetzlarer Forum, in der Thalia-Buchhandlung, gekauft.

Public Viewing ist überall

Morgen steht bei der Fußball-WM das zweite Spiel der deutschen Nationalmannschaft auf dem Programm.
Aufgrund der guten Leistung unserer Spieler beim Match gegen Australien würden sich noch mehr Fans sich das Spiel anschauen, wäre da nicht der etwas unglückliche Spielbeginn um 13:30 Uhr.

Wir sind ja nicht in Brasilien wo die Geschäfte und Büros schließen, dass sich die Fußballfans das Spiel ihrer Mannschaft anschauen können.
Doch wo können die Wetzlarer sich das Spiel mit Gleichgesinnten anschauen ?
Die große zentrale Anlaufstelle gibt es dieses Jahr in Wetzlar nicht.
So verteilen sich die Fans auf viele Lokalitäten in Wetzlar.

Das Jugendnetz-Wetzlar hat von dem ersten Spiel ein Video gedreht, dass auf Youtube zu sehen ist.
Sie haben einige der „Public Viewing“ Orte besucht, längere Berichte gibt es von der, bereits von mir erwähnten, Veranstaltung der Space Party Crew und der Ev.-freikirchlichen Gemeinde in Wetzlar-Dahleim.
Außerdem wurde noch das Franzis besucht, einige Bilder von mehreren Wirtschaften sind zu sehen und aus dem Wetzlarer Biergarten an der Lahn.
Im Biergarten brauchte man aber, wenn ich das richtig gesehen habe, ein Opernglas um auf dem Bildschirm etwas zu erkennen.

Auch der Schillerplatz taucht in dem Bericht auf, der sicher auch ein guter Ort für eine Public Viewin Veranstaltung gewesen wäre.
Doch gegenüber z.B. dem Weinfest hielten sich auch dort die Besucher in Grenzen.
Sich muss das Public Viewing nicht zu eine Megaveranstaltung werden, doch sicher würden gern viele Fans das Spiel der deutschen Nationalmannschaft in einer größeren Gemeinschaft schauen.
Vielleicht wird es ja noch was bis zum Endspiel.

So hier das sehenswerte Video vom Jugendnetzwerk:

An alle Kommentatoren des letzten Artikels:
Kommentare, in die Links eingebettet sind, müssen von mir aus Spamschutzgründen manuell freigeschaltet werden.
Daher erscheinen die Kommentare nicht sofort.
Ich bitte um Verständnis.